Medienmitteilung April 2025

Rund 2.7 Millionen für Berggemeinden

Der Vorstand der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden hat im April 38 Projekte behan­delt und Beiträge von ins­ge­samt 2’690’481 Franken beschlos­sen. Davon gin­gen 1’715’000 Franken an die Behebung der Unwetterschäden. Die unter­stütz­ten Projekte befin­den sich in den Kantonen Graubünden, Wallis, Tessin, Bern, Glarus, St. Gallen, Luzern und Jura.

Das Jahr 2024 wur­de mit­ge­prägt von ver­hee­ren­den Unwettern in Graubünden, im Wallis, im Tessin und in Brienz (Berner Oberland). Sie for­der­ten meh­re­re Todesopfer und rich­te­ten immense Schäden an. Hunderte Menschen ver­lo­ren ihr Hab und Gut. Dazu kamen gros­se Schäden an den Infrastrukturen von Gemeinden. Diese sind seit­her nicht nur orga­ni­sa­to­risch, son­dern auch finan­zi­ell aus­ser­or­dent­lich gefor­dert. Bereits im Juni 2024 hat die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden 2 Millionen Franken für Sofortmassnahmen bereit­ge­stellt. Seither konn­te sie den «Fonds zur Übernahme der Restfinanzierung von Projekten bei der Behebung von Unwetterschäden 2024 und Folgeprojekten» dank gross­zü­gi­gen Spenden auf über 6 Millionen auf­stocken. Den Gönnerinnen und Gönnern gilt ein spe­zi­el­ler Dank, dass sie den betrof­fe­nen Berggemeinden in die­ser aus­ser­or­dent­li­chen Situation zur Seite stehen.

Immense Schäden im Misox

Am 21. Juni 2024 wur­de das Bündner Südtal Misox von einem hef­ti­gen Unwetter heim­ge­sucht. Kurz nach 18 Uhr kam es zu gross­flä­chi­gen Überschwemmungen. Zahlreiche Murgänge gin­gen ins Tal. Eine davon zer­stör­te in Sorte fünf Gebäude, wo drei Menschen ums Leben kamen. Bis zu 130 wei­te­re Schäden wur­den gemel­det, auch eine Trinkwasserleitung wur­de auf der Länge von fast 800 Metern zer­stört. Insgesamt sind 100 Hektaren Land betrof­fen. Sofort began­nen die Such- und Aufräumarbeiten in den Gemeinden Cama, Grono, Lostallo, Mesocco, Roveredo und Soazza. Die Gemeinden orga­ni­sier­ten sich muster­gül­tig, die Instandstellungsarbeiten ste­hen unter der Leitung des Forstingenieurs Luca Plozza. Insgesamt belau­fen sich die Gesamtkosten der Aufräumarbeiten auf 21.7 Millionen Franken und nach Abzug der Beiträge von Bund und Kanton betra­gen die Restkosten für die sechs Gemeinden noch 6.4 Millionen Franken. Die Restkosten bedeu­ten für sie eine enor­me finan­zi­el­le Belastung. Die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden kann die Gemeinden Cama, Grono, Lostallo, Mesocco, Roveredo und Soazza mit ins­ge­samt 1’515’000 Franken unterstützen.

Der Schwellenkorporation und der Gemeinde Brienz BE kann die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden nach dem Unwetter vom 12. August 2024 mit einem Betrag von 600’000 Franken beistehen. 

Damit konn­te von der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden bis heu­te einen Gesamtbetrag von 2’175’000 Franken aus dem «Unwetterfonds 2024» für Sofortmassnahmen und Aufräumarbeiten an ver­schie­de­ne betrof­fe­ne Gemeinden gelei­stet wer­den. Weitere Gesuche von unwet­ter­ge­schä­dig­ten Gemeinden sind noch in Bearbeitung.

Weitere Informationen erhal­ten Sie auch unter Telefon: 044 382 30 80
Mail: info@patenschaft.ch