
Das Stalldorf Kühmad im Lötschental VS steht für die Nomadenlandwirtschaft und gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe.
Medienmitteilungen
Medienmitteilung Februar 2025
Über 1.2 Millionen Franken für Projekte in den Berggemeinden Der Vorstand der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden hat im Februar 28 Projekte behandelt und Beiträge von 1'237'311 Franken beschlossen. Die unterstützten Projekte befinden sich in den Kantonen Graubünden, Wallis, Tessin, Bern, Freiburg, Jura, Uri, Nidwalden und Appenzell Innerrhoden.
MehrMedienmitteilung Dezember 2024
Weihnachten für die Berg- und Juragemeinden: Über 3 Millionen Franken für Projekte. Der Vorstand der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden hat an seiner Weihnachtssitzung 26 Projekte behandelt und Beiträge von 3'067'588 Franken beschlossen. Die unterstützten Projekte befinden sich in den Kantonen Graubünden, Wallis, Tessin, Bern, Uri, Glarus, Neuenburg und Appenzell Innerrhoden.
MehrMedienmitteilung November 2024
Der Vorstand der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden hat im November 22 Projekte behandelt und Beiträge in der Höhe von 2'199'246 Franken beschlossen. Die unterstützten Projekte befinden sich in den Kantonen Graubünden, Wallis, Tessin, Bern, Glarus, Luzern, Appenzell Innerrhoden, Uri, Freiburg, Jura, Waadt und Bern.
MehrMedienmitteilung Oktober 2024
Der Vorstand der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden hat im Oktober 31 Projekte behandelt und Beiträge in der Höhe von 3'038'050 Franken beschlossen. Die unterstützten Projekte befinden sich in den Kantonen Graubünden, Wallis, Tessin, Bern, Uri, St. Gallen, Jura, Neuenburg und Appenzell Innerrhoden.
MehrMedienmitteilung Bergkalender 2025
Der neue Bergkalender 2025 der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden ist da. Er lädt ein zu einer Reise durch die majestätische Schweizer Bergwelt: Zwölf beeindruckende Bilder von schneebedeckten Gipfeln, spiegelglatten Seen und zauberhaften Naturkulissen fangen die Schönheit und Wildheit dieser einzigartigen Landschaften ein.
MehrMedienmitteilung August 2024
Der Vorstand der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden hat im August 27 Projekte behandelt und Beiträge in der Höhe von 1'916'885 Franken beschlossen. Die unterstützten Projekte befinden sich in den Kantonen Graubünden, Wallis, Tessin, Bern, Glarus, Uri, St. Gallen und Appenzell Ausserrhoden.
Mehr5.5 Millionen Franken für die von den Unwettern betroffenen Berggemeinden
Dankbar darf die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden eine beispielhafte Solidarität und einen grossen Zusammenhalt nach den schweren Unwettern von Ende Juni und Anfang Juli erleben. Das Bündnis zwischen allen Landesteilen, den Sprachregionen, den Tälern und Bergen lebt. Der von der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden mit 2 Millionen Franken errichtete Fonds ist dank rund 17'000 Spenden von Gönnerinnen und Gönnern, Stiftungen, Firmen, Gemeinden und Städte um 3.5 Millionen Franken auf über 5.5 Millionen Franken angewachsen. Wir sind überwältigt.
Mehr4.4 Millionen Franken für die von den Unwettern betroffenen Berggemeinden
Die Bilder und Berichte über die gewaltigen Unwetterschäden in den Bergregionen Tessin, Graubünden und Wallis haben eine sehr grosse Solidarität ausgelöst. Der von der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden errichtete Fonds mit 2 Millionen Franken ist dank der vielen eingegangenen Spenden von Gönnerinnen und Gönnern, Stiftungen, Firmen, Gemeinden und Städte auf über 4.4 Millionen Franken angewachsen.
MehrWeitere Überschwemmungen und Zerstörung: Soforthilfe von 2 Millionen Franken für unwettergeschädigte Berggemeinden
Aufgrund der neuen enormen Unwetterschäden im Kanton Tessin, in Teilen des Kantons Wallis und im Berggebiet allgemein erhöht die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden den Unwetter-Fonds auf 2 Millionen Franken. Damit erhalten finanzschwache Berggemeinden die dringend benötigte Unterstützung für die Aufräumarbeiten, den Wiederaufbau und Folgeprojekte.
MehrDie Schweizer Patenschaft für Berggemeinden hilft den unwettergeschädigten Berggemeinden mit 1 Million Franken
Die Opfer und die verheerenden Schäden nach den Starkniederschlägen vom 21. Juni 2024 im Misox, im Mattertal, im Val d'Anniviers und im Val d'Hérens haben grosse Bestürzung ausgelöst. Die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden hilft mit 1 Million Franken.
MehrMedienmitteilung Juni 2024
Der Vorstand der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden hat im Juni 2024 insgesamt 29 Projekte behandelt und Beiträge von 660'000 Franken beschlossen. Die unterstützten Projekte befinden sich in den Kantonen Graubünden, Wallis, Tessin, Bern, Glarus, Uri, Nidwalden, Luzern, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden und St. Gallen.
MehrMedienmitteilung April 2024
Der Vorstand der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden hat an seiner Sitzung vom April 38 Projekte behandelt und Beiträge von 2'680'750 Franken beschlossen. Die unterstützten Projekte befinden sich in den Kantonen Graubünden, Wallis, Tessin, Bern, Glarus, Uri, Luzern, St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Jura.
MehrMedienmitteilung Jahresversammlung 3. Mai 2024
Der Rückblick auf das Geschäftsjahr 2023 der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden fiel sehr erfreulich aus. Der Präsident, alt Ständerat Werner Luginbühl, bedankte sich bei den Gönnerinnen und Gönnern für ihre grosse Unterstützung von insgesamt über 22 Millionen Franken: «Trotz des unerfreulichen Umfeldes war das Jahr 2023 für die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden insgesamt ein erfreuliches Jahr. Es ist unseren Gönnerinnen und Gönnern ein besonderes Anliegen gewesen, die Solidarität im Inland auch in herausfordernden Zeiten zu leben und zu pflegen.»
MehrMedienmitteilung Februar 2024
Der Vorstand der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden hat im Februar 24 Projekte behandelt und Beiträge von 1'262'000 Franken beschlossen. Die unterstützten Projekte befinden sich in den Kantonen Graubünden, Wallis, Tessin, Bern, Glarus, Uri, Luzern, Nidwalden, Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden.
MehrMedienmitteilung «Bergwelten hautnah» Band 18
Vier Bergtäler spielen in der neuen Ausgabe «Bergwelten hautnah» der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden die Hauptrolle. Hier das grasgrüne, belebte Toggenburg mit seinen Quellen, Wasserfällen und Flüssen, da das abgelegene Valle di Campo in einem Seitenarm des Maggiatals. Dann das wilde obere Urnerland, wo sich Talflanken zurückneigen, Alpen ausbreiten und Täler öffnen. Und schliesslich das Simmental mit seinen Schneebergen, sanften Hügeln und dem Plaine-Morte-Gletscher, dessen Eispanzer noch vor dem Ende des Jahrhunderts verschwunden sein wird.
MehrMedienmitteilung Dezember 2023
Der Vorstand der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden hat im Dezember 2023 wieder 30 Projekte behandelt und Beiträge von 3'826'184 Franken beschlossen. Die unterstützten Projekte befinden sich in den Kantonen Graubünden, Wallis, Tessin, Bern, Glarus, Uri, Nidwalden, Freiburg und Jura. Wallis, Tessin, Bern, Glarus, Uri, Luzern, Jura, Freiburg, St. Gallen und Appenzell Ausserrhoden.
MehrMedienmitteilung November 2023
Der Vorstand der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden hat an seiner Sitzung im November 22 Projekte behandelt und Beiträge von 1'456'500 Franken beschlossen. Die unterstützten Projekte befinden sich in den Kantonen Graubünden, Wallis, Tessin, Bern, Glarus, Uri, Luzern, Jura, Freiburg, St. Gallen und Appenzell Ausserrhoden.
MehrMedienmitteilung Oktober 2023
Der Vorstand der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden hat 31 Projekte im Oktober 2023 behandelt und Beiträge von 1'496'560 Franken beschlossen. Die unterstützten Projekte befinden sich in den Kantonen Graubünden, Wallis, Tessin, Bern, Jura, Uri, Glarus, St. Gallen und Nidwalden.
MehrMedienmitteilung Bergkalender 2024
Soeben ist der neue Bergkalender der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden erschienen. Der praktische Jahresplaner wartet mit beeindruckenden Bildern auf. Im Handel ist der Kalender nicht erhältlich. Er ist sicher ein ideales Geschenk für Freunde und Kunden. Die Geschäftsstelle der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden nimmt Ihre Bestellung gerne entgegen..
MehrMedienmitteilung August 2023
Der Vorstand der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden hat 48 Projekte im August 2023 behandelt und Beiträge von 3'800'000 Franken beschlossen. Die unterstützten Projekte befinden sich in den Kantonen Graubünden, Wallis, Tessin, Bern, Freiburg, Jura, Uri, Glarus, Luzern und Appenzell Innerrhoden.
MehrDie Schweizer Patenschaft für Berggemeinden hilft mit 500’000 Franken
Die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden unterstützt die Gemeinden Bitsch und Riederalp nach den Waldbränden mit 500'000 Franken. Die Brände beschädigten 100 Hektaren Wald und richteten Schäden in Millionenhöhe an. Ohne umfangreiche Gegenmassnahmen muss mit Erosion, Steinschlag, Erdrutschen und Lawinen gerechnet werden.
MehrMedienmitteilung April 2023
Der Vorstand der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden hat im April 32 Projekte behandelt und Beiträge von 1'847'299 Franken beschlossen. Die unterstützten Projekte befinden sich in den Kantonen Graubünden, Wallis, Tessin, Bern, Freiburg, Jura, Uri, Luzern, St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden.
MehrMedienmitteilung «Bergwelten hautnah» Band 17
Auf über fünfzig Seiten zeigt die neue Broschüre, was die einzelnen Täler ausmacht. In der abgeschiedenen Val Medel kümmern sich Einheimische und Zugezogene miteinander um die Erhaltung der Kulturlandschaft. Im Vallée du Trient überragt der Montblanc zwar alles, mindestens so bedeutsam sind jedoch die oberirdischen Stauseen und unterirdischen Kraftwerke. Im Emmental gehen traditionelle Handwerkskunst und Innovationsgeist Hand in Hand, und im Val Colla rufen die Waldbrände immer wieder schmerzhaft in Erinnerung, wie allgegenwärtig Naturgefahren in den Bergen sind.
MehrMedienmitteilung Februar 2023
Der Vorstand der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden hat an seiner Sitzung vom Februar 24 Projekte behandelt und Beiträge von 923'310 Franken beschlossen. Die unterstützten Projekte befinden sich in den Kantonen Graubünden, Wallis, Tessin, Bern, Freiburg, Glarus, Luzern, St. Gallen, Appenzell Innerrhoden und Jura.
MehrMedienmitteilung Januar 2023
Rund 20 Millionen Franken für Berggemeinden im Jahr 2022. Der Vorstand der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden hat im Dezember 2022 nochmals 33 Projekte behandelt und Beiträge in der Höhe von 3.3 Millionen Franken gesprochen. Dank der grossartigen Unterstützung der Gönnerinnen und Gönnern konnte die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden im Jahr 2022 verschiedenste wichtige Infrastrukturprojekte mit rund 20 Millionen Franken unterstützen.
Mehr