
Datenschutzerklärung
1. Worum geht es?
In der vorliegenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie, wie im revidierten Datenschutzgesetz und den entsprechenden Bestimmungen in den Verordnungen vorgeschrieben, warum und wie die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden Personendaten bearbeitet.
2. Welche Aufgaben hat die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden?
Die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden bezweckt
a. unterstützungsbedürftigen Gemeinden im schweizerischen Berg gebiet (Alpen und Jura) bei der Lösung ihrer Aufgaben, namentlich im Bereich der Infrastruktur, finanziell oder in anderer Weise beizustehen. Im gleichen Rahmen kann Hilfe an Genossenschaften, Korporationen und andere Träger öffentlicher, gemeinnütziger oder gesellschaftlicher Funktionen gewährt werden;
b. in Not geratene Familien und Einzelpersonen in solchen Gemeinden zu unterstützen, soweit nicht andere Hilfswerke hinreichende Leistungen erbringen;
c. die Solidarität mit der Bergbevölkerung zu verbreiten und zu fördern.
3. Wozu bearbeiten wir Personendaten?
Um eine möglichst breite ideelle und finanzielle Unterstützung für die Schweizer Bergbevölkerung zu erreichen, führen wir Informations-, Sensibilisierungs- und Mittelbeschaffungskampagnen (z.B. Mailings, Anlässe) durch. Aus diesem Grund halten wir auf einer Marketingdatenbank Adressen von Privatpersonen (Gönnerinnen und Gönnern, Interessierte) sowie von Ansprechpersonen in Stiftungen, Gemeinden, Firmen und Redaktionen resident.
Wir erhalten personenbezogene Daten auf verschiedenen Wegen, direkt von Personen, die sich für die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden interessieren, Informationen und Broschüren bestellen, einen Newsletter abonnieren oder uns finanziell unterstützen. Diese werden mit dem bestehenden Adressstamm abgeglichen und elektronisch gespeichert. Sie werden ausschliesslich für die Zwecke der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden verwendet.
Die Bearbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt im Rahmen eines Datenschutz Management Systems (DSMS) in Übereinstimmung mit den nationalen Schweizer Regulationen: SR 235.1 (DSG), SR 235.11 (VDSG) und SR 235.13 (VDSZ), Art. 4 Abs. 3 inkl. der Richtlinie des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) über die Mindestanforderungen an das DSMS mit ausgewählten Kontrollzielen aus dem ISO/IEC 27001:2013. Das Datenschutz Management System wird durch einen externen Dienstleister betrieben; es ist zertifiziert und wird jährlich überprüft.
4. Wer sind Ihre Ansprechpersonen?
Falls Sie Fragen haben, die den Datenschutz bei der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden betreffen, können Sie sich an folgende Personen wenden:
Barbla Graf, Geschäftsleiterin, 044 382 30 80, info@patenschaft.ch
5. Gehen Personendaten ins Ausland?
Die Personendaten werden in der Schweiz gehostet und gepflegt. Es gehen keine Daten ins Ausland.
6. Wem geben wir Personendaten bekannt?
Zur Adress- und Kontaktpflege oder für die Produktion und den Versand einer Kampagne kann es erforderlich sein, Auszüge dieser Daten an einen von uns beauftragten Dienstleister (z.B. die Post, eine Druckerei) weiterzugeben. Diese unterstehen ebenfalls dem Datenschutzgesetz; sie dürfen die Daten weder anderweitig nutzen noch weitergeben. Davon abgesehen werden von der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden keine personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben oder vermarktet.
7. Wie werden Daten aus der Webseite erfasst?
Beim Besuch der Webseite der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden werden unpersönliche Nutzungsdaten registriert. Diese werden intern statistisch ausgewertet, um die Inhalte optimal auf die Bedürfnisse der Benutzerinnen und Benutzer abzustimmen und unser Online-Angebot zu verbessern. Die Nutzungsdaten werden zu keiner Zeit mit persönlichen Daten verknüpft, die Besucher der Website bleiben anonym.
Persönliche Daten werden von der Webseite nur verarbeitet, wenn diese durch Besucherinnen und Besucher aktiv eingegeben werden (etwa bei Online Spenden oder bei Meldungen für Adressänderungen).
8. Welche Rechte haben Sie?
Sie haben das Recht zu erfahren, welche Daten wir von Ihnen gespeichert haben. Im Rahmen des Berichtigungsrechts können Sie verlangen, dass falsche Daten gelöscht oder korrigiert werden. Auch können Sie sich gegen die Bearbeitung Ihrer Daten wehren und die Einstellung der Bearbeitung verlangen.
5. Juli 2023