Atemberaubender Panoramablick auf den Piz Vadret GR.

Wandervorschläge/Patenschaft-Post

Die Zeitschrift Patenschaft-Post erscheint 4-mal jähr­lich. Darin wer­den immer wie­der aktu­el­le Projekte vor­ge­stellt. Weitere lau­fen­de und unter­stüt­zungs­wür­di­ge Vorhaben fin­den Sie unter der Rubrik «Projekte»

Unsere Patenschaft-Post ist auch elek­tro­nisch erhält­lich. Bitte wäh­len Sie die von Ihnen gewünsch­te Zustellungsart im Bestellformular aus.

Die Broschüre «Bergwelten haut­nah» mit span­nen­den Talschaften sowie Wandervorschlägen erscheint jeweils im April und kann eben­falls bestellt werden.

Wandervorschläge aus Bergwelten hautnah, Band 19

In der neusten Ausgabe der «Bergwelten hautnah» werden vier Talschaften vorgestellt – das Gastlosen-Tal, das Val S-charl, das Lötschental und das Tamina- und Calfeisental. Täler mit faszinierenden Menschen, Geschichten, und Naturphänomenen. Es sind vier spannende und schöne Landschaften, die Sie kennenlernen dürfen. Einen Besuch – vielleicht verbunden mit einer der vorgestellten Wanderungen – können wir sehr empfehlen.

Wandervorschläge aus Bergwelten hautnah, Band 18

Über das Valle di Campo, das nur über viele Haarnadelkurven erreicht werden kann, lesen Sie in der neuen Ausgabe der «Bergwelten hautnah». Sie erfahren auch viel Neues über das Leben im Toggenburg, im oberen Reusstal und im Simmental. Es gibt viel Spannendes über diese unterschiedlichen Talschaften zu entdecken. Einen Besuch – vielleicht verbunden mit einem der vorgestellten Wandervorschläge – können wir nur empfehlen.

Wandervorschläge aus Bergwelten hautnah, Band 17

Es gibt auch in der 17. Ausgabe viel Spannendes über diese unterschiedlichen Talschaften zu entdecken. Einen Besuch – vielleicht verbunden mit einem der vorgestellten Wandervorschläge – können wir nur empfehlen. Sie entdecken dabei nicht nur viel Schönes, sondern stellen auch fest, welche Aufgaben die Berggemeinden lösen müssen.

Patenschaft-Post 1/ 2025

Die Bergbevölkerung lebt in einer rauen Umwelt. Wind und Wetter, Schnee und Sturm, Sonne und Regen. Nirgends sind die Naturgewalten so mächtig wie in den Bergen. Über Jahrhunderte hinweg haben die Berggemeinschaften gelernt, sich an die Verhältnisse anzupassen. Doch diese Anpassung wird zusehends anspruchsvoller. Die Gletscher gehen zurück, Steinschläge und Felsstürze nehmen zu, Starkniederschläge und Murgänge ebenfalls. Naturkatastrophen wie im vergangenen Sommer werden häufiger. Die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden beobachtet diese Entwicklungen mit Sorge. Seit 85 Jahren setzen wir uns dafür ein, dass das Schweizer Berggebiet für die Bevölkerung ein attraktiver Lebensraum bleibt. Können sich die Einheimischen auch in Zukunft darauf verlassen, dass ihre Familie, ihr Dorf und ihr Hab und Gut geschützt bleiben? Eine einfache Antwort gibt es nicht. Klar ist aber, dass es ohne Solidarität nicht geht. Vor allem kleine und abgelegene Berggemeinden können ihre Aufgaben nicht mehr aus eigener Kraft finanzieren. Aufräumarbeiten und der Wiederaufbau nach einem Unwetter, belasten die knappen Budgets zusätzlich, so dass für andere Aufgaben nicht mehr viel übrig bleibt. Wenn aber der Wind durch das Schulhaus pfeift oder die Trink- und Abwasserversorgung schon längst saniert werden müsste, wird es eng. Mit Ihrer Hilfe setzen wir uns dafür ein, dass möglichst nichts von dem aufgeschoben werden muss, was die Berggebiete lebenswert macht. Ihr Verständnis und Ihre grosszügige Unterstützung geben uns immer wieder frischen Elan, um für die Zukunft der Bergbevölkerung einzustehen. Vielen herzlichen Dank für Ihre Solidarität.

Patenschaft-Post 4 / 2024

Der Winter ist angekommen. Da und dort stimmt uns der erste Schnee auf die Weihnachtszeit ein. Wir freuen uns auf die Festtage, die vor der Tür stehen, auf die Märkte, die funkelnden Lichter, den Glühwein und die Guetzli. Erinnerungen kommen auf an frühere Feste im Kreis von Freunden und Familie. Diese Zeit bietet Raum für Besinnung, aber auch für Dankbarkeit. Auch die Bergbevölkerung findet endlich etwas Ruhe, um durchzuatmen. Sie hat ein heraus-forderndes Jahr hinter sich. Zum einen verlangten die Naturgefahren wie Überschwemmungen, Bergstürze und Murgänge den Gemeinden alles ab, zum andern wird der Schutz vor diesen Ereignissen immer aufwendiger. Vor allem finanzschwache Gemeinden stossen an ihre Grenzen. Aber auch sie wollen, dass ihre Heimat weiterhin bewohnbar, bewirtschaftet und gepflegt bleibt. Die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden bekommt das ganz direkt mit. So haben unsere Expertinnen und Experten dieses Jahr mehrere Hundert Projekte geprüft. Einige davon stellen wir Ihnen in dieser Patenschaft-Post vor. Sie zeigen, vor welchen Herausforderungen die Berggemein-den stehen – seien das Unwetterschäden, sanierungsbedürftige Schulen, Alpen, Wege und Strassen, Wasserversorgungen und vieles mehr. Und wie wichtig es ist, dass wir sie mit ihren Aufgaben nicht allein lassen. Die Tatsache, dass Sie sich immer wieder für die Anliegen der Berggemeinden engagieren, erfüllt uns mit Freude und Dankbarkeit. Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Adventszeit, frohe Festtage, gute Gesundheit und ein glückliches neues Jahr.

Patenschaft-Post 3 / 2024

Ein paar Tage im Juni und Juli haben wieder einmal gezeigt, wie aus Wasser, das uns normalerweise Segen bringt, in kürzester Zeit eine Naturgewalt mit enormer Zerstörungskraft wird. Aus lauschig murmelnden Bergbächen werden reissende Ströme, die Menschenleben fordern, Kulturland und Siedlungen überfluten. Wasser bringt Berge in Bewegung; Erdrutsche und Murgänge zerstören ganze Landschaften. Besonders stark betroffen waren die Bergregionen im Tessin, Graubünden und im Wallis. Die Gemeinden müssen Schlamm und Geröll beseitigen und die beschädigte Infrastruktur instand stellen. Es kommen noch nicht abschätzbare Kosten auf sie zu. Diese belasten die Berggemeinden zusätzlich zu ihren an sich schon grossen Aufgaben. Die Verantwortlichen machen sich Sorgen um ihre Zukunft. Zusammen mit Ihnen helfen wir nach all unseren Möglichkeiten mit. Sie haben auf unseren Aufruf, einen Beitrag in den Unwetterfonds zu spenden, unbeschreibliche Solidarität gezeigt. Und dank Ihnen können wir wichtige Hilfe leisten und Hoffnung in die Dörfer tragen. Tausend Dank. Ihnen, geschätzte Gönnerinnen und Gönner, wünschen wir, dass Sie die Sommertage bei besten Wetterverhältnissen und mit viel Freude geniessen können. Gleichzeitig danken wir Ihnen noch einmal sehr herzlich für Ihr Vertrauen und Ihre Solidarität – ausdrücklich auch im Namen der Bergbevölkerung.

Patenschaft-Post 2 / 2024

Wir haben das grosse Privileg, in einem Land mit vier verschiedenen Jahreszeiten zu leben. Auf jede können wir uns freuen, jede schenkt uns einzigartige Naturerlebnisse. Nach dem Winter, der einigen Regionen meterweise Schnee bescherte, und einem wechselhaften Frühling steht nun der Sommer bevor, und viele von uns freuen sich schon auf erholsame Tage in den Bergen. Die Sommermonate sind für die Bergbevölkerung aber mit viel Arbeit verbunden. In dieser Patenschaft-Post stellen wir Ihnen einige Projekte vor, die eine wichtige Grundlage für das tägliche Leben und Arbeiten in den Berg- und Juragemeinden sind: Wasserversorgungen, Schulen und Erschliessungen. Es würde uns sehr freuen, wenn Sie sich persönlich einen Eindruck verschaffen, was es dafür braucht, damit die Bergregionen bewohnbar, bewirtschaftet und gepflegt sowie uns als Erholungslandschaft erhalten bleiben. Sie werden dabei feststellen, dass dazu neben unserer Solidarität vor allem ein grosses Engagement der Bergbevölkerung notwendig ist. Für diesen Einsatz sind wir den Verantwortlichen in den Berggemeinden zu Dank verpflichtet. Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Sommer mit vielen schönen Begegnungen und Erlebnissen.

Patenschaft-Post 1 / 2024

Wichtige Vorhaben der Berggemeinden lassen sich auch in schwierigen Zeiten und in einem erschwerten Umfeld realisieren. Das zeigt der Blick auf das vergangene Jahr. Gründe dafür gibt es einige: Es sind vor allem die Menschen, die mit dem Herzen denken, der Wunsch nach einem starken inneren Zusammenhalt unseres Landes und der grosse persönliche Einsatz der Verantwortlichen im Berggebiet und im Jura. Die Hilfe für finanzschwache Berggemeinden bleibt unsere Hauptaufgabe. Auch sie sollen ihre Grundbedürfnisse decken können: etwa der Unterhalt von Kindergärten, Schulen und Wasserversorgungen, die Pflege der Land-, Alp- und Forstwirtschaft oder die Errichtung und Erneuerung von Bauten zum Schutz der Bergbevölkerung vor Hochwasser und Lawinen. Wir wünschen Ihnen noch einen schönen und erlebnisreichen Winter und danken Ihnen für Ihr Vertrauen und Ihre Solidarität mit den Berggebieten.

Patenschaft-Post 4 / 2023

Der erste Schnee verzaubert unsere Bergregionen und beschert vielerorts eine zauberhafte Winterstimmung. In der Natur ist Ruhe eingekehrt. In der aktuellen Ausgabe der Patenschaft-Post finden Sie eine Auswahl von Projekten, die unsere Expertinnen und Experten auf Herz und Nieren geprüft haben. Es geht dabei unter anderem darum, die Jugend zu fördern, Alpen besser zu erschliessen, die Bevölkerung und die Infrastruktur vor Hochwasser zu schützen. Wir berichten, wie eine Schulklasse aus dem Unterland den Alltag und die Bedürfnisse einer Berggemeinde kennenlernt – für viele ist das eine Erkenntnis fürs Leben. Weiter erfahren Sie auch, wie die Situation in der Gemeinde Bitsch nach den verheerenden Waldbränden aussieht. Wir wünschen Ihnen und Ihren Liebsten eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest, Gesundheit und ein glückliches und erfüllendes neues Jahr.

Patenschaft-Post 3 / 2023

Wir hoffen, Sie können den Sommer geniessen. Vielleicht haben Sie auch ein paar erholsame Tage in den Bergen verbracht. Dabei ist Ihnen sicher aufgefallen, wie fleissig überall gearbeitet wird – sei es beim Heuen, in den Dörfern oder auf den Alpen. Für alle diese Arbeiten benötigt es entsprechende Infrastrukturen. Eine Alp zum Beispiel braucht ausser dem motivierten Personal eine Zugangsstrasse, funktionale Gebäude und Einrichtungen wie Wasser- und Energieversorgung. Hinzu kommen besondere Anforderungen an die Kühlung und Weiterverarbeitung der Milch. Der laufende Unterhalt geschieht oft in der Freizeit und in Eigenleistung. Bei grösseren Sanierungen fallen dann hohe Kosten an, welche die finanziellen Möglichkeiten der Gemeinden, Korporationen und Genossenschaften übersteigen. Für viele dieser Projekte können wir nach eingehender Prüfung durch unsere Experten Spendengelder vermitteln. Geschätzte Gönnerinnen und Gönner, dass wir Ihr Vertrauen geniessen dürfen, ist eine grosse Freude und die Basis unserer Arbeit.

Patenschaft-Post 2 / 2023

Für die einen bedeutet Sommer Ferien, Erholung und Abenteuer. Für viele Menschen in den Bergen aber bedeutet Sommer in erster Linie Arbeit. Da ist einerseits die Betreuung von Feriengästen, und anderseits müssen in den wenigen Monaten zahlreiche Aufgaben erledigt werden: Zugangsstrassen müssen saniert, Verbauungen gegen Hochwasser und Lawinen erneuert oder Schulhäuser umgebaut werden. Einige dieser Arbeiten lassen wir Sie in dieser Patenschaft-Post miterleben – von der gelungenen Seilbahnsanierung über lange geplante Schulhaus-umbauten bis hin zur dringend notwendigen Bewässerung.

Patenschaft-Post 1 / 2023

Schlüsselblumen künden seit jeher den Frühling an. Wenn die Natur erwacht und die Tage wieder länger werden, verbinden wir das mit Hoffnung und Zuversicht. In Zeiten wie diesen lohnt sich der Blick auf die Werte, die uns zusammenhalten. Diese haben sich nicht verändert. Das zeigt die eindrückliche Hilfsbereitschaft, die wir im vergangenen Jahr erfahren durften: 316 Projekte in 123 Berggemeinden im Umfang von fast 20 Millionen Franken konnten wir auch dank Ihnen unterstützen. Vielen herzlichen Dank! Das Einstehen für die Schwächeren in der Schweiz zieht sich wie ein roter Faden durch unsere Tätigkeit. Seit über 80 Jahren helfen wir finanzschwachen Berggemeinden, Genossenschaften und Korporationen, damit sie wichtige Infrastrukturvorhaben wie die Sanierung von Schulen, Wasserversorgungen, Schutzbauten oder von Alpbetrieben realisieren können. Wir stellen Ihnen auch gerne auch andere Projekte aus verschiedensten Regionen vor. Melden Sie sich bitte auf der Geschäftsstelle.

Patenschaft-Post 4 / 2022

Der Winter hat hier und dort schon seine Spuren hinterlassen. Unsere Gedanken schweifen bereits zu den festlichen Tagen, möglicherweise stecken wir bereits in den Vorbereitungen. Dabei beschäftigen uns auch bange Fragen: Was bringt der kommende Winter? Wie müssen wir uns der Zukunft stellen? Gerade in Situationen wie diesen spüren wir, wie sehr uns die Gemeinschaft hilft. Diesen Rückhalt erleben wir das ganze Jahr hindurch, wenn wir erfahren, wie Sie, liebe Gönnerinnen und Gönner, die Projekte und die Menschen in den Berggemeinden mittragen. Eine Auswahl der Vorhaben, die unsere Expertinnen und Experten geprüft haben, finden Sie in der aktuellen Ausgabe der Patenschaft-Post.

Patenschaft-Post 3 / 2022

Wenn Sie diese Patenschaft-Post lesen, herrscht auf unseren Alpen Vollbetrieb. Für die Hirten, Sennen und Landwirte bedeutet das lange und harte Arbeitstage. Die Gesundheit der Tiere, die Qualität der Alpprodukte und ebenso die Pflege der Landschaft liegen in ihren Händen. Dass wir immer wieder zur Verbesserung der Alpinfrastruktur beitragen können, erfüllt uns mit Genugtuung. Das gilt auch für die zahlreichen anderen Projekte, die wir Ihnen vorstellen und für die wir nach eingehender Prüfung durch unsere Expertinnen und Experten Spendengelder vermitteln können. Dies ist nur möglich dank derwertvollen Unterstützung und Solidarität, geschätzte Gönnerinnen und Gönner.

Patenschaft-Post 2 / 2022

Unten Wasser, hinten Schnee, oben Wolken – das Bild steht für den ewigen Kreislauf des Wassers. Es zeigt auch seinen Segen: Pflanzen spriessen, Bäche fliessen, die Landschaft wird geformt. Ohne Wasser wäre Leben auf unserem Planeten undenkbar. Das gilt nicht nur für die Natur, das betrifft auch uns Menschen, unsere Landwirtschaft, unsere Industrie und die Energieversorgung. Umso wichtiger ist der sorgsame Umgang mit dem Wasser. Dieser fordert uns in verschiedensten Formen, zum Beispiel bei der Wasserversorgung für Siedlungen und bei der Bewässerung von Kulturen. Lebenswichtig ist aber auch der Schutz vor dem Wasser, das besonders in den Bergen zu einer zerstörerischen Kraft anwachsen kann. Die Arbeiten rund um das Wasser fordern die Bergbevölkerung immer wieder aufs Neue.

Patenschaft-Post 1 / 2022

Während die höher gelegenen Regionen noch unter einer Schneedecke ruhen, tropft es andernorts bereits von den Dächern – der Frühling lässt nicht mehr lange auf sich warten. Damit werden auch wieder Arbeiten aufgenommen, die während der Wintermonate ruhen mussten: Lawinenverbauungen, Wasserversorgungen, Hochwasserschutz oder Alpsanierungen. Einige davon stellen wir Ihnen in dieser Patenschaft-Post vor, und wir schätzen uns glücklich, dass hinter den Projekten verantwortungsbewusste Menschen stehen, die diese Arbeiten mit Elan und Weitsicht anpacken.

Patenschaft-Post 4 / 2021

Wie Sie wissen, hilft die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden dort, wo nachhaltige Projekte im Berggebiet trotz Subventionen nicht oder nur mit einer grossen Verschuldung ausgeführt werden können. Dank grossherziger Gönnerinnen und Gönner dürfen die Berggemeinden gerade auch zur Weihnachtszeit immer wieder auf diese verbindende Solidarität zählen. Dafür danken wir Ihnen herzlichst.

Patenschaft-Post 3 / 2021

In dieser Patenschaft-Post stellen wir Ihnen weitere Vorhaben vor, die aufzeigen, wie wichtig es ist, dass die Kinder in ihren Dörfern zur Schule gehen können und über zeitgemässe Lehreinrichtungen verfügen. Unser Dank geht an Sie geschätzte Gönnerinnen und Gönner, die uns ermöglicht haben, diese edle Aufgabe zu erfüllen.

Patenschaft-Post 2 / 2021

In dieser Patenschaft-Post stellen wir Ihnen weitere Vorhaben vor, die aufzeigen, wie wichtig es ist, dass die Kinder in ihren Dörfern zur Schule gehen können und über zeitgemässe Lehreinrichtungen verfügen. Unser Dank geht an Sie geschätzte Gönnerinnen und Gönner, die uns ermöglicht haben, diese edle Aufgabe zu erfüllen.

Patenschaft-Post 1 / 2021

Vor 80 Jahren wurde die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden gegründet. Das kleine Bäumchen, das im Jahre 1940 gepflanzt wurde, hat sich zu einem kräftigen Baum entwickelt, der viele Früchte trägt. So konnten wir seit dem Bestehen 600 Millionen Franken für wichtige Projekte ausrichten. Dabei gilt es zu beachten, dass die geförderten Projekte ein Mehrfaches an Investitionen auslösen, die zu einem beträchtlichen Teil dem lokalen Gewerbe zugute kommen und somit zu einer erhöhten Wertschöpfung im Berggebiet führen. Unser Dank geht an alle, die uns ermöglicht haben, diese edle Aufgabe zu erfüllen.

Patenschaft-Post 4 / 2020

Wieder einmal stehen wir kurz vor dem Jahreswechsel. Das vergangene Jahr wird wohl als ein besonderes in die Geschichte eingehen, in erster Linie wegen der weltweiten Pandemie, die uns alle vor neue Herausforderungen stellt. Wir wollen aber auch Positives und Bewährtes nicht vergessen. Dazu gehört ganz sicher die Tatsache, dass wir seit 80 Jahren zwischen Ihnen, geschätzte Gönnerinnen und Gönner, und den Berggemeinden vermitteln dürfen

Patenschaft-Post 3 / 2020

Wir freuen uns, dass wir Ihnen auch in dieser Patenschaft-Post wieder zahlreichen Projekten aus verschiedenen Bergregionen vorstellen dürfen.

Patenschaft-Post 2 / 2020

Wir freuen uns, dass wir Ihnen auch in dieser Patenschaft-Post wieder zahlreichen Projekten aus verschiedenen Bergregionen vorstellen dürfen.

Patenschaft-Post 1 / 2020

In den Fokus rücken wir auch in dieser Patenschaft-Post eine Reihe von Projekten, die unsere Experten unter die Lupe genommen haben und auf ihre Bedeutung sowie auf ihre nachhaltige Wirkung geprüft haben.

Patenschaft-Post 4 / 2019

Der Umgang mit der Natur und der Landschaft ist eine grosse Verpflichtung. Speziell die Bergbevölkerung ist laufend gefordert. Die Landwirtschaft, der Schutz vor Naturgefahren, die Landschaftspflege und der Strassenunterhalt sind nur einige der Aufgabenbereiche, die ein ununterbrochen grosses Engagement und immer wieder neue Lösungen fordern.

Patenschaft-Post 3 / 2019

Wandel begleitet uns das ganze Leben. Er stellt auch die Bergbevölkerung immer wieder vor neue Aufgaben und fordert sie in allen Lebensbereichen. Mit harter Arbeit, Motivation, Einfallsreichtum und dem Wissen, dass ihre Anstrengungen wahrgenommen und unterstützt werden, gehen die Behörden zusammen mit Einwohnerinnen und Einwohner die Herausforderungen immer wieder an. Dafür sind wir der Bergbevölkerung und Ihnen, liebe Gönnerinnen und Gönner, von Herzen dankbar.

PATENSCHAFT-POST 2 / 2019

Ein Rückblick bedeutet immer auch einen Ausblick. Während wir noch mit der Jahresrechnung des letzten Jahres, die Sie in dieser Patenschaft-Post finden, beschäftigt waren, sind zahlreiche neue Projekte entstanden, in Abklärung oder bereits in der Realisierungsphase. Einige aktuelle Projekte stellen wir Ihnen in dieser Patenschaft-Post vor.

Patenschaft-Post 1 / 2019

Für viele Berggemeinden gehört der Umgang mit den Lawinengefahren fest zum Winter. Pioniere des Lawinenschutzes waren Bauern und Förster, die mit ihren Beobachtungen schon vor Jahrhunderten wirksame Schutzmassnahmen ermöglichten. Seither hat die Bergbevölkerung in unaufhörlichem Einsatz und mit Unterstützung von Experten die Schutzbauten optimiert und unterhalten. Dafür braucht es nicht nur Fachwissen, sondern auch grosse finanzielle Investitionen. Gerne stellen wir Ihnen in dieser Ausgabe der Patenschaft-Post einige weitere Arbeiten vor, die einen wichtigen Beitrag zum Funktionieren der Gemeinschaften in den Bergen erbringen.