Sanierung der Flurwege und -strassen
Embd VS
Embd ist ein typisches, steiles, terrassenförmig angelegtes Walliser Bergdorf, mit den schönen unverwüstlichen Quarzit-Steinplatten-Dächern aus dem heimischen Steinbruch. Es liegt am linksseitigen Hang des vorderen Mattertals, am Gegenhang von Grächen.
Die Gemeinde besteht aus gut einem Dutzend Weilern. Das gesamte Gebiet verfügt über eine sehr artenreiche Tier- und Pflanzenwelt. Seit Menschengedenken haben die Embder den Ehrgeiz, an ihrem steilen Hang die Rebe zu ziehen.
Das Gebiet von Embd ist seit 1’000 Jahren besiedelt; heute zählt die Gemeinde 298 Einwohner.
Der Embder liebt seinen Berg, ist arbeitsam, kontaktfreudig, verfügt über einen starken Gemeinschaftssinn, ist hilfsbereit und nimmt sehr aktiv am vielfältigen Vereinsleben teil.
In Embd selbst gibt es zu wenige Arbeitsplätze, so dass die Embder auswärts arbeiten müssen, vor allem bei der Lonza AG in Visp und bei der Scintilla AG in St. Niklaus. In der Freizeit wird das heimische Land betreut. So hat die Landwirtschaft als Vollerwerb in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung verloren.
Zur Verbesserung der Lebensqualität hat die Gemeinde in den letzten Jahren verschiedene Bauwerke ausgeführt. Erwähnt seien die neue Verbindungsstrasse Brunnen-Embd sowie Flurstrassen, eine Zivilschutz- und Parkanlage, eine Mehrzweckhalle mit Spielplatz, der Mehrzweckraum in Kalpetran sowie die lawinensichere Zufahrt Tschong. Die Luftseilbahn Kalpetran-Embd wurde umfassend erneuert. Die private Bautätigkeit erfuhr in den vergangenen Jahren ebenfalls einen erfreulichen Aufschwung.
Das von hohen Bergkränzen umgebene Gebiet von Embd ist windgeschützt und trocken. Mit jährlichen Niederschlägen von nur 600 - 800 mm und einer mehrheitlich sehr geringen Humusschicht gehört Embd zur trockensten Zone der Schweiz. Auch im Hochwinter scheint die Sonne durchschnittlich während mindestens 4 ½ Stunden pro Tag. Die Temperaturen sinken selten unter 8° bis 10° ab. Die geschlossene Schneedecke hält sich jeweils während 3 bis 4 Monaten.
Bevölkerung
1930 | 332 Einwohner |
1960 | 395 Einwohner |
1980 | 320 Einwohner |
1990 | 350 Einwohner |
2000 | 359 Einwohner |
heute | 298 Einwohner |
Altersstruktur
0 - 15 Jahre | 29 Personen | 10 % |
16 - 65 Jahre | 195 Personen | 65 % |
über 65 Jahre | 74 Personen | 25 % |
Schulen
2 Kindergartenschüler | in Stalden | 8 km Entfernung |
9 Primarschüler | in Stalden | 8 km Entfernung |
6 Sekundarschüler | in Stalden und Visp | 8 km resp. 15 km Entfernung |
Gemeindefläche
Kulturland und Weiden | 123 ha |
Wald | 237 ha |
Siedlungsgebiet | 337 ha |
Unproduktiv | 638 ha |
Total | 1’335 ha |
Embd liegt auf 1’400 m.ü.M. in den Bergzonen III und IV und hat Sömmerungsgebiete.
Erwerbsstruktur
2 | Landwirtschaftsbetriebe im Haupterwerb |
16 | Landwirtschaftsbetriebe im Nebenerwerb |
77 | Handwerk und Industrie |
52 | Dienstleistungssektor |
80 | Wegpendler |
4 | Zupendler |
Vereine
Die Einwohner können sich bei einem der 10 Vereine wie Kulinarischer Aembdercher, Jäger- und Jugendverein, Kirchenchor, Schiessverein, Musikverein und Guggenmusik Pouletos, Samariter- und Sportverein sowie UHC Embd Devils engagieren.
Tourismus
Der Tourismus in Embd ist unbedeutend, das Dorf ist zu abgelegen. Jedoch ist Embd ein urchiges, steiles, terrassenförmig angelegtes Walliser Bergdorf, das sich durch seine typischen Quarzsteindächer auszeichnet und einen Besuch wert ist. Die verwinkelten Gässchen geben einen überwältigen Ausblick auf die imposante Bergwelt frei. In der sonnigen Augstbordregion werden heute noch die typischen Walliser Eringerkühe, Schwarznasenschafe sowie das weisse Alpenschaf gesömmert. Artenreich präsentiert sich auch die Alpenflora in einem herrlichen und weitläufigen Wandergebiet.
Für Besucher der Gegend gibt es in Embd 12 Hotelbetten und fünf Ferienwohnungen sowie ein Restaurant. Die Seilbahn nach Kalpetran ist die Hauptverbindung ins Tal, eine weitere und nur mit einer offenen Barelle versehene Seilbahn dient der Versorgung der Alpen.
Die finanzielle Situation der Gemeinde Embd
Nettoverschuldung 2023 pro Kopf | Fr. | 2’007.07 |
Steuereinnahmen 2023 pro Kopf | Fr. | 3’139.56 |
Ertragsüberschuss 2023 | Fr. | 81’364.87 |
Abschreibungen 2023 | Fr. | 337’160.70 |
Finanzausgleichsbeiträge 2023 | Fr. | 204’838.-- |
Besondere Einnahmen 2023 | Fr. | 342’005.66 |
Steuerfuss | 1.3 | |
Höchst möglicher Steuerfuss im Kanton | 1.45 |
Direkte Bundessteuer pro Kopf 2021:
Gemeinde Embd | Fr. | 388.-- |
Kanton Wallis | Fr. | 1’185.-- |
Schweiz | Fr. | 2’170.-- |
Zum Projekt
Der Grossteil der Flurwege auf dem Gemeindebiet von Embd wurde in den 90er Jahren erstellt. Inzwischen sind diese in die Jahre gekommen und müssen saniert werden. Die 3 m breiten Gemeindestrassen liegen im Dorf Embd und im Weiler Hasol oberhalb von Embd. Die Strecke von Hasol bis Chrüz dient als Zugang zur Maiensäss Schalb, und zwischen den Alpen Läger und der Alp Pletsche liegt der Kiesweg, der ebenfalls instand gestellt werden muss. Gesamt sind rund 5 km sanierungsbedürftig.
Bei den betroffenen Flurstrassen sind die periodische Wiederinstandstellung und die Sanierung und der Ausbau der entsprechenden Abschnitte vorgesehen. Dabei geht es um Substanz- und Werterhalt ohne Zweckänderung.
Das Projekt sieht folgende Arbeiten vor:
- Behebung von lokalen Deformationen, Spurrinnen und Setzungen, Längs- und Netzrissen durch Verbesserungen des Unterbaus und der Wiederherstellung des Strassenprofils
- Sanierung der Entwässerung resp. Behebung der ungenügenden Wasserableitungen
- Erneuerung der Fahrbahnabdeckung (Belag oder Kies)
- Auf sehr steilen kurzen Strecken ist der Einbau von Rasengittersteinen vorgesehen
Ausserhalb des Strassenkörpers werden keine baulichen Massnahmen durchgeführt. Ebenfalls wird weder der Ausbaustandard noch die Linienführung verändert.
Das Projekt wurde an der Gemeindeversammlung vom 26. Mai 2023 bewilligt und genehmigt.
Erste Arbeiten wurden im April/Mai 2024 ausgeführt. Im Herbst 2024 wurden die Sanierungsarbeiten weitergeführt. Diese werden voraussichtlich bis im Herbst 2025 dauern.
Kosten und Finanzierung
Gemäss Zusammenstellung sehen die Kosten wie folgt aus:
Abschnitt Schild-Rafgarten | Fr. | 46’506.-- |
Abschnitt Rafgarten-Restibiel | Fr. | 332’353.-- |
Abschnitt Restibiel-Chriz | Fr. | 89’051.-- |
Abschnitt Rormattstrasse | Fr. | 144’043.-- |
Abschnitt Pletsche-Läger | Fr. | 134’172.-- |
Ingenieurhonorar | Fr. | 56’000.-- |
Diverses und Unvorhergesehenes | Fr. | 13’786.-- |
MwSt. | Fr. | 66’089.-- |
Gesamtkosten | Fr. | 882’000.-- |
Die Finanzierung ist folgendermassen vorgesehen:
Gesamtkosten | Fr. | 882’000.-- |
./. Subvention Bund | Fr. | 183’135.-- |
./. Subvention Kanton | Fr. | 206’150.-- |
./. Beitrag Gemeinde St. Niklaus | Fr. | 10’000.-- |
./. Eigenmittel | Fr. | 100’000.-- |
Restkosten | Fr. | 382’715.-- |
Die nach wie vor gut gepflegte Kulturlandschaft der Gemeinde Embd ist zu nicht unwesentlichen Teilen auf die gute landwirtschaftliche Erschliessung zurückzuführen. Aktuell wird in Embd eine landwirtschaftliche Fläche von ca. 203 ha durch die Voll- und Nebenerwerbslandwirte bewirtschaftet. Zusätzlich werden die Alpen Augstbord, Läger und Pletschen mit einer Sömmerungsfläche von 220 ha bewirtschaftet.
Für eine rationelle Bewirtschaftung der landwirtschaftlich genutzten Flächen ist die Gemeinde Embd auf ein funktionsfähiges Flurwegnetz angewiesen. Das Projekt bildet die Grundvoraussetzung für die landwirtschaftliche Weiterbewirtschaftung, entspricht den multifunktionalen Zielen der Agrarpolitik und leistet einen Beitrag zur Erhaltung und Pflege der Berglandwirtschaft.
Damit die Gemeinde Embd die sämtlichen noch verbleibenden Restkosten nicht alleine tragen muss, können wir Ihnen eine Hilfeleistung deshalb wärmstens empfehlen.
Für dieses Projekt konnten wir bereits Spenden in der Höhe von Fr. 162’100.-- vermitteln.