BusscolaireEnvers-Sonvilier112024
PXL_20241204_105640813MP2
BusscolaireEnvers-Sonvilier112024-2
PXL_20241204_105555778MP
PXL_20241204_105640813MP21
previous arrow
next arrow

Anschaffung eines neuen Schulbusses

Kartenicon

Karte

Spendenicon

Spenden

Gemeindeicon

Gemeinde

Berichticon

Bericht

Sonvilier BE

Sonvilier liegt 12 km (Luftlinie) ost­nord­öst­lich von La Chaux-de-Fonds und erstreckt sich im zen­tra­len Teil des Juralängstals Vallon de Saint-Imier, beid­seits der Suze (deutsch Schüss), zwi­schen den Juraketten der Montagne du Droit im Norden und des Mont-d’Amin im Süden.

Nördlich an die Montagne du Droit schliesst die Senke von La Chaux-d’Abel an, die geo­gra­phisch zu den Franches-Montagnes gehört. Diese über 1’000 m hohe Hochfläche ist Teil des Plateaujuras, auf dem sich ober­ir­disch abfluss­lo­se Mulden mit Kuppen aus feste­rem Kalkstein abwech­seln. Auf dem Plateaujura sowie auf den Kämmen von Montagne du Droit (bis 1’220 m.ü.M.) und Mont-d’Amin befin­den sich aus­ge­dehn­te Jurahochweiden mit den typi­schen mäch­ti­gen Fichten, die ent­we­der ein­zeln oder in Gruppen stehen.

Zu Sonvilier gehö­ren die Streusiedlung La Chaux-d’Abel (1’040 m.ü.M.) sowie zahl­rei­che Einzelhöfe, die weit ver­streut im Talboden und auf den Jurahöhen lie­gen. Nachbargemeinden von Sonvilier sind Renan und Saint-Imier im Kanton Bern, Les Bois im Kanton Jura sowie Le Pâguier, Dombresson und Chézard-Saint-Martin im Kanton Neuenburg.

Die erste urkund­li­che Erwähnung des Dorfes unter dem Namen Sunvilier geht auf das Jahr 1298 zurück. Die aus der Gegend von Besançon stam­men­den Herren von Arguel grün­de­ten im aus­ge­hen­den 11. Jahrhundert süd­öst­lich von Sonvilier das Schloss Erguel, das Sitz der Herrschaft Erguel wur­de. Seit 1264 unter­stand die­se Herrschaft dem Fürstbistum Basel, wobei auch die Stadt Biel mit der Zeit immer grös­se­ren Einfluss aus­üb­te. Von 1797 bis 1815 gehör­te Sonvilier zu Frankreich und war anfangs Teil des Département du Mont Terrible, das 1800 mit dem Département Haut-Rhin ver­bun­den wur­de. Durch den Entscheid des Wiener Kongresses kam der Ort 1815 an den Kanton Bern zum Bezirk Courtelary.

Die refor­mier­te Dorfkirche wur­de 1832 errich­tet und 1931 reno­viert. Seit 1838 bil­det Sonvilier eine eigen­stän­di­ge Kirchgemeinde, vor­her gehör­te es zur Pfarrei Saint-Imier. Das Pfarrhaus wur­de 1839 im klas­si­zi­sti­schen Stil erbaut. Das Ortsbild von Sonvilier ist geprägt durch ein Nebeneinander von alten Bauernhäusern (17. bis 18. Jahrhundert), kubi­schen Mietshäusern (spä­tes 19. und Anfang 20. Jahrhundert) und Industriebauten. Vom ehe­ma­li­gen Château d’Erguel sind die Ruinen und der run­de Bergfried erhal­ten. Auf den Jurahöhen befin­den sich zahl­rei­che cha­rak­te­ri­sti­sche Bauernhöfe aus dem 17. bis 19. Jahrhundert.

Bevölkerung

19301’743 Einwohner
19601’595 Einwohner
19801’102 Einwohner
19901’100 Einwohner
20001’075 Einwohner
heu­te1’298 Einwohner

Mit 1’205 Einwohnern gehört Sonvilier zu den grös­se­ren Gemeinden des Berner Juras.

Altersstruktur

0 - 15 Jahre239 Personen20 %
16 - 65 Jahre782 Personen65 %
über 65 Jahre184 Personen15 %

Schulen

33 Kindergartenschülerin Sonvilierbis 8.7 km Entfernung
65 Primarschülerin Sonvilier, Renan und Montagne du Droitbis 14.7 Entfernung
35 Sekundarschülerin St-Imier und Les Breuleuxbis 12.8 Entfernung

Sonvilier unter­hält zusam­men mit der Nachbargemeinde Renan einen Primarschulverbund. Die Sekundarschule ist dem regrou­pe­ment éco­le second­ai­re Saint-Imier angegliedert.

Gemeindefläche

Kulturland und Weiden1’499 ha
Wald680 ha
unpro­duk­tiv4 ha
Siedlungsfläche25 ha
Total2’208 ha

Sonvilier liegt auf 802 m.ü.M. in den Bergzonen I und II.

Erwerbsstruktur

37Landwirtschaftsbetriebe im Haupterwerb
2Forstwirtschaft
19Handwerks- und Industriebetriebe
9Dienstleistungsbetriebe
60 %Pendler aus der Gemeinde
Wenige Pendler in die Gemeinde

Sonvilier war bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts haupt­säch­lich von der Landwirt-schaft geprägt. Danach setz­te mit der Einführung der Uhrenindustrie ein rascher wirtschaftli-cher Aufschwung ein. Heute sind nur noch weni­ge Arbeitsplätze im Bereich der Uhrmacherei vor­han­den, mehr Bedeutung haben das Baugewerbe und die Mechanik, dane­ben gibt es eine Sägerei. Auch die Landwirtschaft spielt immer noch eine bedeu­ten­de Rolle, wobei Viehzucht und Milchwirtschaft über­wie­gen. Zahlreiche Erwerbstätige sind Wegpendler und arbei­ten in La Chaux-de-Fonds oder in Saint-Imier.

Vereine

8 Vereine in den Bereichen Sport, Kultur und Gesellschaft berei­chern das Leben in Sonvilier.

Tourismus

Zu erwäh­nen ist die 10 km lan­ge Wanderung von Sonvilier zum Hôtel Chasseral, vor­bei an den Burgruinen des ehe­ma­li­gen Schlosses Erguël, ent­lang von Jura-Mooren und dem obe­ren Teil der «Combe Grède». Von Tourismus kann in Sonvilier mit 22 Hotelbetten, 3 Ferienwohnungen und einer Gruppenunterkunft jedoch nicht wirk­lich gespro­chen wer­den. 3 Restaurants sor­gen für das leib­li­che Wohl der Gäste.

Die finanzielle Situation der Gemeinde Sonvilier

Nettovermögen pro Kopf 2023Fr.2’223.41
Steuereinnahmen pro Kopf 2023Fr.2’184.82
Abschreibungen 2023Fr.116’971.--
Ausgabenüberschuss 2023Fr.135’477.--
Finanzausgleichsbeiträge 2023Fr.1’087’996.--
Steuerfuss 20232.07
Höchstmöglicher Steuerfuss im Kanton2.20
Niedrigster Steuerfuss im Kanton0.89

Direkte Bundessteuer pro Kopf 2021:

Gemeinde SonvilierFr.550.--
Kanton BernFr.1’289.--
SchweizFr.2’170.--

Zum Projekt

Die Wohnhäuser auf dem Gemeindegebiet von Sonvilier sind weit ver­streut. Die Kindergärtner und Primarschüler gehen im Dorf Sonvilier, im Schulhaus Montagne du Dorit und im Schulhaus in Renan zur Schule. Für den Transport sind drei Schulbusse im Einsatz.

Im Jahr 2017 muss­ten 2 Busse ersetzt bzw. neu ange­schafft wer­den. Diese Busse konn­ten wir zusam­men mit unse­ren Gönnerinnen und Gönner mitfinanzieren.

Der 3. und älte­ste Schulbus wur­de bereits 2008 ange­schafft. Nach 16 Jahren und 258’000 km Fahrt im Dienst der Schulkinder müss­ten umfang­rei­che Reparaturen gemacht wer­den. Da die Kosten in kei­nem Verhältnis zum Verkehrswert des Busses ste­hen, muss die­ser Schulbus nun drin­gend ersetzt wer­den. Ausserdem ver­fügt ein neu­er Bus über eine bes­se­re tech­ni­sche Ausrüstung und ent­spricht sicher­heits­tech­nisch den neue­sten Ansprüchen. Die Anforderungen an die Sicherheit von Strassenfahrzeugen sind in letz­ter Zeit stark gestie­gen. Dementsprechend wird auch das Sicherheitsbedürfnis der Passagiere immer grösser.

Gekauft wird ein VW Crafter 35, 2.0 Bi TDI. Der neue Bus bie­tet Platz für 10 Schüler und ver­fügt über die nöti­gen Sicherheitsausrüstungen für den Schülertransport.

Am 6. Juni 2024 hat die Gemeindeversammlung in Sonvilier dem Kredit und dem neu­en Schulbus zugestimmt.

Der neue Bus wur­de Anfang August 2025 gelie­fert damit er für den Schülertransport ab dem Schuljahr 2025/26 zur Verfügung steht.

Kosten und Finanzierung

Gemäss Offerten sehen die Kosten für den Schulbus wie folgt aus:

Kosten Schulbus inkl. MwSt.Fr.64’279.--
SchulbusumbauFr.17’400.--
Zusatzleistungen SonderausrüstungFr.7’191.--
LieferpaketFr.500.--
GesamtkostenFr.89’370.--

Die Finanzierung ist fol­gen­der­mas­sen vorgesehen:

GesamtkostenFr.89’370.--
./. FlottenrabattFr.14’690.--
RestkostenFr.74’680.--

Die Gemeinde Sonvilier muss für den siche­ren Transport der Schülerinnen und Schüler inner­halb der eige­nen Gemeinde und in die Nachbargemeinde Renan garan­tie­ren. Die Neuanschaffung des Schulbusses ist daher unbe­strit­ten not­wen­dig, um den Transport der Schülerinnen und Schüler in den näch­sten Jahren wei­ter­hin durch­füh­ren zu können.

Für die­se Neuanschaffung sind lei­der kei­ne Subventionen erhält­lich. Aus den erwähn­ten Gründen möch­ten wir Ihnen eine Mithilfe an die­sem wich­ti­gen Projekt sehr ans Herz legen.

Bis heu­te konn­ten wir für die­ses wich­ti­ge Projekt Spenden von Fr. 38’100.-- in Empfang nehmen.