Medienmitteilung November 2024
2.2 Millionen Franken für Projekte in den Berg- und Juragemeinden
Der Vorstand der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden hat im November 22 Projekte behandelt und Beiträge in der Höhe von 2’199’246 Franken beschlossen. Die unterstützten Projekte befinden sich in den Kantonen Graubünden, Wallis, Tessin, Bern, Glarus, Luzern, Appenzell Innerrhoden, Uri, Freiburg, Jura, Waadt und Bern.
Seit 84 Jahren darf die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden auf die Solidarität ihrer Gönnerinnen und Gönner zählen. Damit kann sie Berggemeinden unterstützen, wenn die Bewältigung ihrer vielfältigen Aufgaben die finanziellen Möglichkeiten übersteigen. Infrastrukturen, Pflege der Alpen, Schutzvorkehrungen gegen Naturgefahren, Aufräum- und Wiederaufbauarbeiten nach Naturereignissen, Ausbildung der jungen Generation – so lassen sich die Tätigkeitsgebiete zusammenfassen.
Ausbildung der jungen Generation
Mehrere Schulprojekte standen auf der Traktandenliste. Die Renovation und Vergrösserung der Schule in der Commune de la Roche FR kann die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden mit 450’000 Franken unterstützen. An die Sanierung des Primarschulhauses in Donat, Gemeinde Muntogna da Schons GR, kann sie 51’000 Franken beitragen, an die Erweiterung der Primarschule in Loveresse BE 35’270 Franken und für die Renovation und den Umbau des alten Schulhauses in Saubraz VD 150’000 Franken. Schliesslich kann sie die Anschaffung des neuen Schulbusses von Escholzmatt-Marbach LU mit 25’000 Franken mitfinanzieren.
Wasserversorgungen
Wasser stellt die Berggemeinden immer wieder vor besondere Herausforderungen. Neben dem Schutz vor Hochwasser ist es auch die Sicherstellung von sauberem Trinkwasser. Für die Sanierung der Wasserversorgung für den Oberstafel der Alp Vorderdurnachtal in Rüti GL kann die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden 25’000 Franken bereitstellen, für die Sanierung von Reservoir und Quellfassung in der Gemeinde Lenk BE 40’000 Franken und für die Sanierung des Leitungsnetzes in Grandfontaine JU 50’000 Franken.
Bondo erhält über 1 Million Franken
Seit dem gewaltigen Bergsturz am Piz Cengalo am 23. August 2017 laufen die Aufräum- und Wiederaufbauarbeiten im Bergeller Dorf Bondo auf Hochtouren. Die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden konnte aus dem Bondo-Fonds, der Dank der Unterstützung der Gönnerinnen und Gönner errichtet werden konnte, mehrere Beiträge ausrichten: 50’000 Franken für Sofortmassnahmen, 600’000 Franken für die Erneuerung der Wasserversorgung, 170’000 Franken für die Wasserversorgung im Val Bondasca und 700’000 Franken für die Rekonstruktion der Puntbrücke. An der November-Sitzung wurden die restlichen Gelder von über 1 Million Franken aus dem Bondo-Fonds für die verbleibenden Restkosten der neuen Brücke Punt freigegeben.
Aktuelle Projekte finden Sie unter: https://patenschaftberggemeinden.ch/projekte/gemeinden
Weitere Informationen erhalten Sie auch unter Telefon: 044 382 30 80
Mail: info@patenschaft.ch