Medienmitteilung Februar 2024
Über 1.26 Millionen Franken für Projekte in den Berggemeinden
Der Vorstand der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden hat im Februar 24 Projekte behandelt und Beiträge von 1’262’000 Franken beschlossen. Die unterstützten Projekte befinden sich in den Kantonen Graubünden, Wallis, Tessin, Bern, Glarus, Uri, Luzern, Nidwalden, Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden.
Unsere Berggemeinden stehen vor permanenten Herausforderungen. Für die Erhaltung von Wasserversorgungen, Schutzmassnahmen, Verkehrsverbindungen, Alpen, Schulen und so weiter stossen sie oft an finanzielle Grenzen. Bund und Kantone leisten grosse Beiträge an die Vorhaben, aber für die Restkostenfinanzierung müssen die Gemeinden und Genossenschaften selber aufkommen. Die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden kann dank der grosszügigen Unterstützung durch ihre Gönnerschaft immer wieder wesentliche Beiträge zur Entlastung leisten. Jedes Jahr bearbeitet sie über 350 Gesuche. Anhand eines Fragebogens, von Projektunterlagen, Finanzierungsunterlagen usw. wird in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Kantonen und Gemeinden ein objektives Bild über die Finanzlage der Gesuchsteller, die Subventionsmöglichkeiten und die Unterstützungswürdigkeit der Projekte erarbeitet. Die Projekte werden von Fachleuten des Vorstandes und von freien Experten – alle arbeiten ehrenamtlich – an Ort und Stelle geprüft. Erst wenn alle für einen sachgerechten Entscheid wichtigen Unterlagen vorliegen, beschliesst der Vorstand über die Beiträge.
Alpen im Tessin und in Glarus Süd
Massnahmen zur Pflege und Erhaltung unserer Alpen sind ein wichtiger Bereich der Unterstützung der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden. Aktuell kann sie die Sanierung der Alpe Monti di Angone - Crastumo TI mit 55’000 Franken unterstützen, die Erschliessung und Wasserversorgung der Alp Chamer Oberstafel in Linthal GL mit 48’000 Franken.
Unterstützung dank Unwetterfonds
Die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden hat am 6. Juli 2022 einen speziellen Unwetter-Fonds errichtet und ihn immer wieder alimentiert. Der Vorstand beschloss, der Gemeinde Trun GR für die Räumung des Auffangdammes Zinzera nach einem Unwetter im August 2023 90’000 Franken zu überweisen. Das Patriziato di Ludiano TI kann sie für die Sanierung der Strasse Navone - Püsced nach heftigen Unwettern im Herbst 2023 mit 30’000 Franken unterstützen.
Erschliessungen für die Bewirtschaftung
Bau und Unterhalt von Strassen, insbesondere Erschliessungen für die Alp-, Land- und Forstwirtschaft sind im Berggebiet oft mit grossem Aufwand verbunden. An die Sanierung der Calörtscherstrasse in der Gemeinde Safiental GR kann die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden 43’300 Franken beitragen, an die Sanierung der Strasse Naustgel in Sumvitg GR 90’000 Franken.
Aktuelle Projekte finden Sie unter: https://patenschaftberggemeinden.ch/projekte/gemeinden
Weitere Informationen erhalten Sie auch unter Telefon: 044 382 30 80
Mail: info@patenschaft.ch