Medienmitteilung Dezember 2024

Weihnachten für die Berg- und Juragemeinden: Über 3 Millionen Franken für Projekte

Der Vorstand der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden hat an sei­ner Weihnachtssitzung 26 Projekte behan­delt und Beiträge von 3’067’588 Franken beschlos­sen. Die unter­stütz­ten Projekte befin­den sich in den Kantonen Graubünden, Wallis, Tessin, Bern, Uri, Glarus, Neuenburg und Appenzell Innerrhoden.

Die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden bedankt sich bei ihren Gönnerinnen und Gönnern – Kantone, Städte, Gemeinden, Stiftungen, Institutionen sowie vie­le Privatpersonen – für ihre anhal­ten­de Solidarität mit den Gemeinden, Genossenschaften und Korporationen im Berggebiet. Dank ihrer gross­ar­ti­gen Hilfeleistung konn­ten ver­schie­den­ste wich­ti­ge Infrastrukturprojekte unter­stützt wer­den. Eindrücklich waren unter ande­rem die spon­ta­nen Reaktionen nach den gewal­ti­gen Unwettern in den Kantonen Graubünden, Tessin, Wallis und Bern. Mittlerweile ste­hen über 6.7 Millionen Franken für Aufräumarbeiten und den Wiederaufbau zur Verfügung.

Dank für anhal­ten­de Solidarität

Im ver­gan­ge­nen Jahr haben die Geschäftsstelle, die Experten und der Vorstand rund 300 Gesuche von Gemeinden und öffentlich-rechtlichen Körperschaften bear­bei­tet. Die Prüfung vor Ort durch Experten und Vorstandsmitglieder erfolgt ehren­amt­lich. Die Spendengelder kom­men Projekten aus den Bereichen Infrastrukturen, Pflege der Alpen, Schutzvorkehrungen gegen Naturgefahren, Aufräum- und Wiederaufbauarbeiten sowie Ausbildung der jun­gen Generation zugute.

Waldbrand Riederwald VS

Nach dem ver­hee­ren­den Waldbrand am 17. Juli 2023 erfuh­ren die Gemeinden Bitsch und Riederalp viel Unterstützung aus der Region, aber auch von den Gönnerinnen und Gönnern aus dem Unterland. Dank dem gros­sen Einsatz aller betei­lig­ten Kräfte konn­ten Menschen, Tiere und Gebäude vor den Flammen bewahrt und grös­se­re Schäden an der Waldlandschaft abge­wen­det wer­den. Es ent­stan­den aber hohe Aufwände, wel­che für die bei­den Gemeinden eine gros­se zusätz­li­che Belastung bedeu­ten. Unterdessen konn­ten die Gemeinden die Kosten erfas­sen. Sie belau­fen sich auf über 2.5 Millionen Franken, an wel­che die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden 909’654 Franken aus dem Waldbrandfonds bei­steu­ern kann.

Ausbildung der jun­gen Generation

Zeitgemässe Schulen sind eine gute Voraussetzung, damit Familien in Berggemeinden blei­ben und deren Kinder eine gute Grundbildung erhal­ten. Für die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden ist des­halb die Unterstützung der Ausbildung der jun­gen Generation ein wich­ti­ges Anliegen. Aktuell kann sie die Erweiterung der Primarschule Loveresse BE mit 125’000 Franken und die Erneuerung und Aufstockung der Schulanlage Dorf in Eggiwil BE mit 250’000 Franken unter­stüt­zen. Für die Sanierung des Primarschulhauses in Donat (Gemeinde Muntogna da Schons GR) stellt sie 76’000 Franken und für die Renovation des Schulhauses von Gonten AI 50’100 Franken zur Verfügung.

Aktuelle Projekte fin­den Sie unter: https://patenschaftberggemeinden.ch/projekte/gemeinden

Weitere Informationen erhal­ten Sie auch unter Telefon: 044 382 30 80
Mail: info@patenschaft.ch