5.5 Millionen Franken für die von den Unwettern betroffenen Berggemeinden

Wir fei­ern unse­ren Nationalfeiertag: Gemeinschaftssinn, Solidarität, Zusammenhalt, Unterstützung und Heimat. «Unus pro omni­bus, omnes pro uno» ist das Motto der eid­ge­nös­si­schen Bündnispolitik und in zahl­rei­chen Bundesbriefen fest­ge­hal­ten. Dankbar darf die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden eine bei­spiel­haf­te Solidarität und einen gros­sen Zusammenhalt nach den schwe­ren Unwettern von Ende Juni und Anfang Juli erle­ben. Das Bündnis zwi­schen allen Landesteilen, den Sprachregionen, den Tälern und Bergen lebt. Der von der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden mit 2 Millionen Franken errich­te­te Fonds ist dank rund 17’000 Spenden von Gönnerinnen und Gönnern, Stiftungen, Firmen, Gemeinden und Städte um 3.5 Millionen Franken auf über 5.5 Millionen Franken ange­wach­sen. Wir sind überwältigt.

Die betrof­fe­nen Gemeinden in Graubünden, im Tessin, im Wallis und im gan­zen Berggebiet erhal­ten somit Unterstützung, um die Aufräumarbeiten, Instandstellungen der Infrastruktur und Schutzmassnahmen zu finan­zie­ren. Die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden hilft nach all ihren Möglichkeiten. Jeder wei­te­re Beitrag an die Aufräum- und Instandstellungsarbeiten sowie für Folgeprojekte ist ein Ausdruck eid­ge­nös­si­scher Solidarität.

Spenden an:       

Postkonto 80‑66‑8, Unwetterfonds 

IBAN CH32 0900 0000 8000 0066 8

Schweizer Patenschaft für Berggemeinden, Zürich

Auskünfte:          

Schweizer Patenschaft für Berggemeinden, Barbla Graf, Geschäftsleiterin

Telefon 044 382 30 80

Mail: info@patenschaft.ch