001
002
003
004
005
006
007
008
009
010
011
1_Aktuell_GV_2020
previous arrow
next arrow

Pragmatische Jahresversammlung 2020

Die Jahresversammlung vom 24. August 2020 fand coro­na­ge­recht im klei­nen Rahmen statt. Aufgrund der Vorsichtsmassnahmen wur­de die­se auf den sta­tu­ta­ri­schen Teil beschränkt.

«Es ist nicht bekannt, wie vie­le Vereinsmitglieder in den Gründerjahren jeweils die Jahresversammlung besucht haben. Es waren aber nur sehr ver­ein­zel­te. Erstmals seit der Gründerzeit vor 80 Jahren ist der Kreis nun wie­der äus­serst klein.» Mit die­ser Feststellung begrüss­te unser Präsident, alt Bundesrat Hans-Rudolf Merz, die klei­ne Schar von Leuten, die sich in Zürich-Oerlikon zur Jahresversammlung traf. Und mit «Abstand statt Kontakt, Ellbogencheck statt Händedruck» cha­rak­te­ri­sier­te er die aktu­el­le Situation. Unsere Mitglieder zeig­ten einen gros­sen Respekt vor Covid-19 und schliess­lich waren elf Stimmberechtigte vor Ort. So konn­te der Präsident die Versammlung in denk­wür­dig kur­zer Zeit – 40 Minuten – abhalten.

Jahresrechnung

Die Jahresrechnung war zwar schnell prä­sen­tiert, aber den­noch erfreu­lich. Die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden ver­gab 18.5 Millionen Franken und unter­stütz­te damit Trink- und Abwasserprojekte, Verbauungen und Elementarschäden. Daneben lei­ste­te sie Beiträge an das Schul- und Gesundheitswesen sowie an die Land- und Forstwirtschaft. Der vor­wie­gend aus pri­va­ten Zuwendungen erziel­te Ertrag 2019 belief sich auf 20.5 Millionen Franken. Die Vorstandsmitglieder und Experten prüf­ten im Jahr 2019 gut 350 Projekte und lei­ste­ten ins­ge­samt 10’000 ehren­amt­li­che Stunden im Dienste der Berggemeinden. Die Jahresrechnung wur­de ein­stim­mig geneh­migt und dem Vorstand Décharge erteilt.

Einstimmige Wahlen

Mit Rolf Schweiger und Fritz Treichler tra­ten zwei lang­jäh­ri­ge, sehr ver­dien­te Persönlichkeiten aus dem Vorstand zurück. Der Vorstand schlug der Versammlung vier neue Vorstandsmitglieder zur Wahl vor. Mario Landolt ist Bankfachexperte und Direktionsangehöriger der ZKB. Ausserberuflich hat er Erfahrung als Revisor und er ist Stiftungsrat in einer Stiftung zur Hilfe für Jugendliche. Walter Wittwer war vor­wie­gend in Kaderpositionen im Versicherungswesen tätig, unter ande­rem als Direktor der SUVA. Von 2008 bis 2018 war er Gemeindepräsident von Herrliberg. Corina Eichenberger-Walther prak­ti­zier­te wäh­rend fast drei Jahrzehnten in Anwaltskanzleien. Seit 1993 war sie aktiv in der Politik, zuerst als Aargauer Grossrätin, und von 2007 bis 2019 als Nationalrätin. Anna Giacometti beklei­de­te nach zahl­rei­chen Aufgaben im Kommunalwesen von 2010 bis Mitte 2020 das Amt der Gemeindepräsidentin von Bregaglia GR. Hier bestä­tig­te sie sich als Krisenmanagerin nach dem gewal­ti­gen Bergsturz am Piz Cengalo von 2017. Im Herbst 2019 wur­de sie in den Nationalrat gewählt. Alle vier Kandidaten wur­den ein­stim­mig und mit Applaus gewählt.

Die Kontrollstelle - Dr. Guido Kümin, Robert Zuberbühler und Christine Abegg - wur­de ein­stim­mig wie­der­ge­wählt, eben­so die Revisionsstelle ATAG Ernst & Young Holding AG.

Auf Wiedersehen im 2021

Ebenfalls unge­wohnt war der abrup­te Schluss der Versammlung. Wir hof­fen sehr, dass wir uns am 30. April 2021 wie­der über Berichte aus den Regionen, Gesang und Musik von Kindern, regen Gedankenaustausch und sogar einen fei­nen Apéro freu­en dür­fen. Das Datum ist jeden­falls reserviert!

Den Jahresbericht des Präsidenten, die Jahresrechnung 2019, das Protokoll zur Jahresversammlung 2019 sowie die Berichte der Kontroll- und Revisionsstelle fin­den Sie unter Geschäftsjahr.