anlass_luftseilbahn_niederurnen023
anlass_luftseilbahn_niederurnen024
anlass_luftseilbahn_niederurnen025
anlass_luftseilbahn_niederurnen009
anlass_luftseilbahn_niederurnen026
anlass_luftseilbahn_niederurnen028
anlass_luftseilbahn_niederurnen029
anlass_luftseilbahn_niederurnen030
anlass_luftseilbahn_niederurnen031
anlass_luftseilbahn_niederurnen019_1
anlass_luftseilbahn_niederurnen019
anlass_luftseilbahn_niederurnen021
anlass_luftseilbahn_niederurnen009
anlass_luftseilbahn_niederurnen014
anlass_luftseilbahn_niederurnen015
anlass_luftseilbahn_niederurnen016
anlass_luftseilbahn_niederurnen017_1
anlass_luftseilbahn_niederurnen017_2
anlass_luftseilbahn_niederurnen005
anlass_luftseilbahn_niederurnen005
anlass_luftseilbahn_niederurnen004
anlass_luftseilbahn_niederurnen002
anlass_luftseilbahn_niederurnen001
anlass_luftseilbahn_niederurnen013
anlass_luftseilbahn_niederurnen012
anlass_luftseilbahn_niederurnen012_1
anlass_luftseilbahn_niederurnen011
anlass_luftseilbahn_niederurnen010.1
anlass_luftseilbahn_niederurnen009
anlass_luftseilbahn_niederurnen008
anlass_luftseilbahn_niederurnen007
anlass_luftseilbahn_niederurnen006
anlass_luftseilbahn_niederurnen020
anlass_luftseilbahn_niederurnen018
anlass_luftseilbahn_niederurnen017
previous arrow
next arrow

Einweihung der Luftseilbahn Niederurnen-Morgenholz GL

Die Kabine 1 der Luftseilbahn Niederurnen-Morgenholz GL trägt das Kleid der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden. Am Samstag, 5. Mai 2018, fand die fei­er­li­che Taufe durch die Gotte, Regierungsrätin Marianne Lienhard, und den Götti, alt Bundesrat Dr. Hans-Rudolf Merz, statt.

Es war ein gros­ser Tag für Niederurnen GL, als die Luftseilbahn hin­auf zum Morgenholz den regu­lä­ren Betrieb wie­der auf­nahm. Seit 2013 hat­te die Eigentümerin, die Genossenschaft Luftseilbahn Niederurnen-Morgenholz GL, umfang­rei­che Renovationsarbeiten vor­ge­nom­men: die Sanierung der Talstation, die Erneuerung von Antrieb und Steuerung, Revision des Hydrauliksystems, Ersatz der Seilsattellagerungen, der Laufwerke und Gehänge, der Seilscheiben und Zugseilen sowie die Komplettrevision der Kabinen. Die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden konn­te 200’000 Franken an die­ses nach­hal­ti­ge Projekt bei­tra­gen. Im Gegenzug gestal­te­te die Genossenschaft eine Kabine nach Vorgaben der Patenschaft. An der Tauffeier am Samstag, dem 5. Mai 2018, wur­de die Kabine von ihrer Gotte, Regierungsrätin Marianne Lienhard, und ihrem Götti, Präsident alt Bundesrat Dr. Hans-Rudolf Merz, mit den besten Wünschen auf ihren Weg geschickt. 

Feierliche Taufe

Die Taufe der Kabine 1 fand im fei­er­li­chen Rahmen mit rund hun­dert Gästen statt. Urban Leuzinger, Präsident der Genossenschaft, begrüss­te die Gäste mit einer Ode ans Niederurner-Täli: 

«Mir händ a herr­lichs Alpetäli.
Ä gött­lichs Gschängg, wo alli freut.
Glich hät mä gmeint, dass öppis fäh­li –
äs Bähnli, wo eim obsi treit.» 

Regierungsrätin Marianne Lienhard bedank­te sich bei der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden und den Gönnerinnen und Gönnern und erin­ner­te dar­an, dass dank deren Unterstützung zahl­rei­che Projekte im Kanton Glarus rea­li­siert wer­den konn­ten. Viele davon tra­gen – wie die Luftseilbahn in Niederurnen-Morgenholz GL – zur Attraktivitätssteigerung und damit zur Wertschöpfung bei. 

Der Präsident, alt Bundesrat Dr. Hans-Rudolf Merz, stell­te die Seilbahn als Sinnbild dar, wie Berg und Tal mit­ein­an­der ver­bun­den wer­den. «Das ist unse­re Aufgabe und Motivation», stell­te er fest. Und auch er ent­sand­te die Bahn mit einem Gedicht auf den Weg: 

«Wie baas isch mir da obe.
So noch am Gwölch dezue.
Vom Morge bis zom Obed.
Hani vor Freud kei Rueh.» 

Mit der Seilbahn zur Schule

Der Zweck der Seilbahn ist gemäss Statuten, «in gemein­sa­mer Selbsthilfe eine Luftseilbahn von Niederurnen GL zum Morgenholz zu betrei­ben und zu unter­hal­ten; ins­be­son­de­re zur bes­se­ren und siche­ren Erschliessung des Niederurner Alpentales für des­sen Bewohner und die Mitglieder der Genossenschaft sowie die Förderung eines sanf­ten Tourismus.» Gebaut wur­de sie von 1964 bis 1965. In der Chronik heisst es dazu: «Dies unter ande­rem zur gros­sen Freude der schul­pflich­ti­gen Tälikinder, wel­che zuvor täg­lich einen von über einer Stunde lan­gen Schulweg in Kauf neh­men muss­ten bei aller­hand Witterungsverhältnissen.» Jedes Jahr las­sen sich aber auch rund 20’000 Besucher ins Niederurner-Täli beför­dern. Dort begeg­nen sie auf den gut unter­hal­te­nen Wanderwegen und Rastplätzen einer gan­zen Schar von fan­ta­sie­vol­len Holzskulpturen und – wenn sie sehr auf­merk­sam sind – eben­so dem armen Täligeist, des­sen Gesicht sich in der Felswand des Wageten verbirgt. 

Botschafterin der Patenschaft

Die Kabine 1 gleicht optisch der Lokomotive der BLS, die seit dem 1. Juli 2016 auf den Schweizer Schienen unter­wegs ist. Wir freu­en uns, dass jetzt eine wei­te­re Botschafterin unse­rer Organisation unter­wegs ist, den Solidaritätsgedanken unse­rer Gönnerinnen und Gönner einem brei­ten Publikum bekannt macht und mit den Tälikindern auch zukünf­ti­ge Sympathisanten anspricht. Ein Besuch die­ser rei­zen­den Gegend lohnt sich.