Guggisberg
0002
0003
0004
0005
0006
0007
0008
0009
0010
0012
0013
0014
0015
0016
0017
0018
0019
0020
0021
0023
0024
0025
0026
0027
0028
0028A
0028B
0029
0030
0031
0032
0033
0033A
0034
0035
0036
0037
0037A
0037B
0037C
0037D
0038
0039
0040
0041
0042
0042A
0042B
0043
0044
0045
0045A
0046
0047
0048
0049
0050
0057
0058
0058A
0059
0060
0061
0062
0063
0064
0065
0066
0067
0068
0068A
0069
0070
0071
0072
0073
0074
0075
0076
0077
0078
0079
0080
0081
0082
0083
0084
0085
0086
0087
0088
0089
previous arrow
next arrow

Besuch in Guggisberg BE

Willkommen im Vreneliland

Rund 70 Gönnerinnen und Gönner rei­sten am Freitag, 20. September 2019, nach Guggisberg. Sie erhiel­ten Einblick in eini­ge Projekte, die wir dank ihrer Unterstützung rea­li­sie­ren durf­ten, und genos­sen einen Tag vol­ler kul­tu­rel­ler und kuli­na­ri­scher Darbietungen.

Die Anfahrt von Schwarzenburg nach Guggisberg ist kur­ven­reich. Sie ermög­licht nicht nur den Ausblick auf die Berner Alpen, son­dern auch auf die weit­ver­streu­ten Weiler und Einzelhöfe in der zer­klüf­te­ten Landschaft. An der Strecke liegt auch das Schulzentrum Schwendi. Früher gab es in der Gemeinde acht Schulhäuser, heu­te besu­chen die rund hun­dert Kinder von der ersten bis zur sech­sten Klasse hier den Unterricht. Ein zweck­mäs­si­ger Anbau mit Spielplatz konn­te dafür rea­li­siert wer­den. Der erste Halt fand dann in der Mehrzweckhalle Riffenmatt statt. Hier gab das Alphorntrio Wahlern ein erstes Ständchen, und hier stan­den auch der Schulbus und das Gemeindefahrzeug, die dank der Solidarität unse­rer Gönnerinnen und Gönner finan­ziert wer­den konn­ten. Die Fahrzeuge wer­den rege gebraucht. Harry Bächler legt mit dem Schulbus jeden Tag etli­che Kilometer zurück – alles auf Bergstrassen, wie er betont. Martin Zbinden ist ähn­lich viel unter­wegs. Er betreut das gan­ze Strassennetz von 90 Kilometern. Im Sommer gibt es lau­fend Unterhaltsarbeiten, die Schneeräumung im Winter über­neh­men Landwirte, und er ist für den gan­zen Unterhalt der Bergstrassen ver­ant­wort­lich. In der Halle durf­te unser Vorstandsmitglied, André Blattmann, der den Anlass mode­rier­te, die Gäste offi­zi­ell begrüs­sen, und es war­te­te ein fei­ner Apéro auf die Besucher. Alsbald betra­ten die Schülerinnen und Schüler die Bühne. Sie san­gen sich mit dem Kanon «G’hörsch diä Tön / los emal wie schön» ein, um dann zum herz­er­wei­chen­den Guggisberglied überzugehen. 

Lieder und Gesang

Das Lied «vom Vreneli ab em Guggisberg» nahm unser Präsident, alt Bundesrat Dr. Hans Rudolf Merz, zum Anlass für sei­ne Begrüssung unter dem Motto «Lieder und Gesang». In zahl­rei­chen Liedern wird nicht nur die Schönheit der Berge besun­gen, son­dern auch geo­gra­fi­sche und sozia­le Themen kom­men zur Sprache. Es gibt aber auch Lieder, die Behörden sin­gen könn­ten, wenn sie sich mit Eingriffen der Politik oder der Gesellschaft ins inne­re ihrer Gemeinden befas­sen müs­sen. Sein Vortrag mün­de­te im Vorschlag, drei Lieder für die Anwesenden zu kom­po­nie­ren: ein Hohelied zum Dank an die Gönnerinnen und Gönner, die mit ihrer bei­spiel­haf­ten Solidarität die Arbeit der Berggemeinden ermög­li­chen, eine Ballade für die Bergbevölkerung, die gros­se Sorge zu Landschaft und Einrichtungen trägt, und eine Hymne für den Vorstand und die Geschäftsstelle der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden für die vie­len Aufgaben, die sie Tag für Tag erfüllen.

Guggisberg im Sonntagsgewand

Gemeindepräsident Hanspeter Schneiter stell­te sei­ne Gemeinde mit Stolz vor. «Guggisberg im Sonntagsgewand», wie er beton­te. Er benutz­te die Gelegenheit, sich bei der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden und ihren Spendern für die Unterstützung zu bedan­ken. Er freue sich, die Gegend zu zei­gen und den Gönnerinnen und Gönnern etwas zurück­zu­ge­ben. Guggisberg mit sei­nen gut 1500 Einwohnern und etwa 50 Vereinen bie­tet tat­säch­lich vie­les zwi­schen dem tief­sten Punkt im Sensegraben auf 708 m ü. M. und dem höch­sten Gipfel, der Schibe in der Gantrischkette auf 2151 m ü. M. Mit 90 Kilometern Strasse, 80 Kilometern Wasserleitungen und 60 Kilometern Abwasserleitungen gibt es aber auch zahl­rei­che Herausforderungen. «Wir sind dank­bar um die Patenschaft, so gelingt es uns, unse­re Infrastrukturaufgaben mit Zuversicht anzu­ge­hen», schloss er sei­nen Dank und ent­liess die Gäste mit den besten Wünschen: «Willkommen im Vreneliland – geniesst den Tag!» 

Vreneli und Hans-Joggeli

Nach dem Transfer ins Dorf Guggisberg berich­te­te Theres Aebischer, vom Trägerverein Vreneli-Museum, in der Kirche über die beson­de­re Geschichte des berühm­ten Liedes. Es stammt aus dem 17. Jahrhundert, als Guggisberg durch den Zuzug armer Familien, die sich in den eher abge­le­ge­nen, stei­len «Chrachen» nie­der­lies­sen, immer stär­ker gefor­dert und gar über­for­dert wur­de. Das Lied über die bei­den Liebenden – Vreneli ab em Guggisberg und Simes Hans-Joggeli änet dem Bärg, der aus ärm­li­chen Verhältnissen stamm­te – und den Widersacher, den Sohn des rei­chen Gemeindeammanns, wur­de münd­lich über­lie­fert, bis es 1764 erst­mals schrift­lich fest­ge­hal­ten wur­de. Seither gehört das Lied nicht nur ins Repertoire unzäh­li­ger Chöre, son­dern wur­de unter ande­rem auch vom Folkrocksänger Stephan Eicher inter­pre­tiert. Ein ganz spe­zi­el­ler Auftritt krön­te den Besuch in der Kirche: Der «Vrenelichor», dem aus­schliess­lich 14 Frauen mit dem Vornamen Vreneli ange­hö­ren, gab sei­ne Gesangskünste zum Besten, bevor sich die Besucherinnen und Besucher zum Mittagessen ins Restaurant «Sternen» begaben. 

«Grüessech!»

Im fest­li­chen Saal wur­den unter ande­rem die fei­nen «Guggisberghörnli» ser­viert, bevor Hannes Zaugg, Grossratspräsident des Kantons Bern, das Wort ergriff. Mit einem herz­li­chen «Grüessech» emp­fing er die Gäste und dank­te im Namen der Berner Regierung allen, die von der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden pro­fi­tie­ren kön­nen. Er drück­te sei­ne Freude über den Besuch als wei­te­ren Beweis der Solidarität aus, und auch er wünsch­te sich, den Gönnerinnen und Gönnern etwas zurück­zu­ge­ben: «Ich hof­fe, dass Ihr viel erle­ben könnt und gute Erinnerungen heim­nehmt.» Die ver­blei­ben­de Zeit nutz­ten die Gönnerinnen und Gönner je nach Veranlagung zum kur­zen Marsch aufs «Guggishörnli», zur Besichtigung der Wärmeverbundanlage, zum Genuss der Aussicht von der Kirchenterrasse aus, zum Rundgang im Vreneli-Museum oder zum Einkauf am Marktstand mit ört­li­chen fei­nen Produkten. Und manch Besucher hat sich gesagt, dass dies zwar der erste, aber sicher nicht der letz­te Besuch in Guggisberg gewe­sen ist.