Medienmitteilung Jahresversammlung vom 24. August 2020
Über 18.5 Mio. Franken für die Berggemeinden
Die Jahresversammlung vom 24. August 2020 fand coronabedingt im kleinen Rahmen statt. Behandelt wurden ausschliesslich die statutarisch und gesetzlich vorgeschriebenen Sachgeschäfte. Die Versammlung wählte Corina Eichenberger, Anna Giacometti, Mario Landolt und Walter Wittmer neu in den Vorstand.
Einen speziellen Rückblick präsentierte der Präsident alt Bundesrat Hans-Rudolf Merz, wurde doch der Geschäftsverlauf in diesem Jahr von den jüngsten, coronabedingten Einschränkungen stark beeinflusst: Home-Office, laufende und aufwendige Planung der Arbeiten unter strikter Einhaltung aller behördlich verordneten Massnahmen, Telefonkonferenzen anstelle von Besuchen etc. Dennoch konnte der Betrieb aufrechterhalten werden und der Jahresabschluss 2019 erfolgte ordnungsgemäss.
Erfreuliche Jahresrechnung und 10’000 ehrenamtlich geleistete Stunden
Die Patenschaft für Berggemeinden vergab 18.5 Mio. Franken und unterstützte damit Trink- und Abwasserprojekte, Verbauungen und Elementarschäden. Daneben leistete sie Beiträge an das Schul- und Gesundheitswesen sowie an die Land- und Forstwirtschaft. Der vorwiegend aus privaten Zuwendungen erzielte Ertrag 2019 belief sich auf 20.5 Mio. Franken.
Vorstandsmitglieder und Experten prüften im Jahr 2019 gut 350 Projekte und leisteten insgesamt 10’000 ehrenamtliche Stunden im Dienst der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden.
Vier neue Vorstandsmitglieder
Der Vorstand schlug der Versammlung vier neue Vorstandsmitglieder zur Wahl vor. Corina Eichenberger-Walther praktizierte während fast drei Jahrzehnten in Anwaltskanzleien. Seit 1993 war sie aktiv in der Politik, zuerst als Aargauer Grossrätin, und von 2007 bis 2019 als Nationalrätin. Anna Giacometti bekleidete nach zahlreichen Aufgaben im Kommunalwesen von 2010 bis Mitte 2020 das Amt der Gemeindepräsidentin von Bregaglia. Hier bestätigte sie sich als Krisenmanagerin nach dem gewaltigen Bergsturz am Piz Cengalo von 2017. Im Herbst 2019 wurde sie in den Nationalrat gewählt. Mario Landolt ist Bankfachexperte und Direktionsangehöriger der ZKB. Ausserberuflich hat er Erfahrung als Revisor und er ist Stiftungsrat in einer Stiftung zur Hilfe für Jugendliche. Walter Wittwer war vorwiegend in Kaderpositionen im Versicherungswesen tätig, unter anderem als Direktor der SUVA. Von 2008 bis 2018 war er Gemeindepräsident von Herrliberg. Alle vier Kandidaten wurden einstimmig und mit Applaus gewählt.
Die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden
Im Oktober 1940 gründete das Arzt-Ehepaar Olga und Paul Cattani mit drei weiteren Initianten einen Verein, die heutige Schweizer Patenschaft für Berggemeinden, mit dem Ziel, das Gefälle zwischen wohlhabenden und wirtschaftlich benachteiligten Regionen unseres Landes abzubauen und durch projektbezogene Unterstützung an finanzschwache Gemeinden, Genossenschaften, Korporationen usw. mitzuhelfen, dass die Bergregionen bewohnbar, bewirtschaftet und gepflegt bleiben.
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
Telefon: 044 382 30 80
Mail: info@patenschaft.ch