0001
0002
0003
0004
0005
0007
0008
0009
0010
0011
0012
0013
0014
0015
0016
0017
0018
0019
0020
0021
0022
0023
0025
0026
0027
0028
0029
0030
0031
0032
0033
0034
0035
0036
0037
0038
0039
0040
0041
0042
0043
0044
0046
0048
0049
0050
0051
0051a
0052
0053
0054
0055
0056
0058
0059
0060
0061
0062
0063
0064
0065
0067
0068
0069
0070
0071
0072
0073
0074
0075
0076
0077
0078
0079
0080
0081
0082
0083
0085
0085a
0086
previous arrow
next arrow

«Allegra» – die Patenschaft ist jetzt auch auf dem Schweizer Schienennetz unterwegs

Dank der BLS, die gross­zü­gi­ger­wei­se unse­rer Organisation eine Lokomotive «geschenkt» hat, fährt die­se in den näch­sten Jahren im Patenschaftskleid durch die Schweiz. Nationalratspräsidentin Christa Markwalder und alt Bundesrat Dr. Hans-Rudolf Merz tauf­ten an einer klei­nen Feier im Zürcher Hauptbahnhof die BLS-Lokomotive Re 465 008 auf den Namen «Allegra».

Unser Vorstandsmitglied, Dr. Lukas Briner, konn­te rund 130 Gönnerinnen und Gönner der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden und zahl­rei­che Medienvertreter am 1. Juli 2016 am Gleis 4 im Zürcher Hauptbahnhof zur fei­er­li­chen Taufe der Re 465 008 auf den klin­gen­den Namen «Allegra» begrüs­sen. Das Design der Lokomotive sym­bo­li­siert die Vielfalt der Bergwelt und schlägt eine Brücke zwi­schen den Menschen der Berg- und Unterlandregionen.

Die Taufpatin, Nationalratspräsidentin Christa Markwalder, wünsch­te dem Täufling alles Gute und erin­ner­te dar­an, dass die Bergregionen neben vie­lem ande­rem auch Raum bie­ten für Besinnung und gei­sti­ge Erholung. Eine gute Verbindung schaf­fe auch die Voraussetzung für einen frucht­ba­ren Austausch zwi­schen Unterland und Berggebiet: «Die Solidarität mit den Berggemeinden ist wich­tig für den Zusammenhalt der Schweiz. Die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden ist hier ein ver­läss­li­cher Vermittler zwi­schen Berg und Tal und trägt dazu bei, dass unse­re Bergwelten wei­ter­hin gepflegt wer­den, bewohn­bar blei­ben und damit ihren wich­ti­gen Beitrag an unse­re Nation lei­sten können.» 

Partnerschaft mit der BLS

Auch der Pate, unser Präsident Dr. Hans-Rudolf Merz, gab der Lokomotive die besten Wünsche mit auf die Schienen. Er bedank­te sich bei der BLS für ihr Engagement zugun­sten der Bergregionen und für die tol­le Zusammenarbeit mit der Patenschaft. Er erin­ner­te dar­an, dass sich die Patenschaft für Berggemeinden mit ihren Gönnerinnen und Gönnern seit bald 76 Jahren in den Dienst der Bergbevölkerung stellt: «Neben den vie­len Aufgaben der Berggemeinden, für die wir uns ein­set­zen, spielt auch die Bahninfrastruktur eine wich­ti­ge Rolle für die Attraktivität der Bergregionen.» 

Beitrag an die Lebensqualität in den Bergen

Die Re 465 008 wird wäh­rend min­de­stens fünf Jahren haupt­säch­lich im soge­nann­ten Alpinisten-Einsatz sein, das heisst im BLS-Güterverkehr auf dem Schweizer Schienennetz, vor allem im alpen­que­ren­den Verkehr. Sie kommt aber auch für die neue RegioExpress-Direktverbindung zwi­schen Bern und La Chaux-de-Fonds im Neuenburger Jura und auf wei­te­ren Strecken zum Einsatz. Andreas Willich, Leiter Personenverkehr BLS, stell­te fest, dass die BLS mit ihrem Ursprung auf der Bahnstrecke Bern–Lötschberg–Simplon zu den Pionieren im Erschliessen und Überqueren der Alpen gehört: «Wir ver­bin­den seit jeher Berg- und Talgemeinden. Die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden för­dert die­sel­be Verbindung mit ihren Mitteln. Gemeinsam tra­gen wir viel zur Lebensqualität und zur Attraktivität unse­rer Berggebiete bei.» 

Taufe mit musi­ka­li­scher Begleitung

Das Vokalensemble des Origen Festival Cultural umrahm­te den Taufanlass mit Liedern in allen Landessprachen. Anschliessend ging es auf eine Fahrt in histo­ri­schen Bahnwagen rund um den Zürichsee. Während der nost­al­gi­schen Fahrt schlu­gen nicht nur die Bähnlerherzen höher, son­dern es wur­den auch lang­jäh­ri­ge Bekanntschaften und Freundschaften gepflegt. Kurt Zwicky sorg­te mit sei­ner Handorgel für die per­fek­te musi­ka­li­sche Begleitung. 

Informationen zur BLS-Lokomotive Re 465 008

StückzahlRe 465 008 hat 17 Schwestern
HerstellerSLM Winterthur und ABB Zürich
Baujahr1994
Länge über Puffer18’500 mm
Höhe4540 mm
Breite3000 mm
Dienstmasse84 t
Höchstgeschwindigkeit160 km/h
Stundenleistung7000 kW
Treibraddurchmesser1100 mm