WhatsAppImage2023-08-07at105831AM
ImmagineWhatsApp2024-03-07ore102218_ef8deeda
20230717_163357
IGAZ-september-mejoraMUCCHE5
ImmagineWhatsApp2024-03-07ore102229_924a3d29
ImmagineWhatsApp2024-04-10ore113720_fe517d9f
ImmagineWhatsApp2024-03-07ore102136_36bfa669
WhatsAppImage2023-08-07at105800AM1
PanoramicaMonteMatro
ImmagineWhatsApp2024-03-07ore102159_4d31996a
Dettagliogestioneselvicolturaleeagricola
20230719_151208
20240420_100840
20240420_101857
20240420_102055
20240420_102227
20240420_102516
20240420_102757
20240420_102849
20240420_102900
20240420_102924
20240420_101709
previous arrow
next arrow

Sanierung Forst- und Landwirtschaftsstrasse «Tros-Pianezza» und «Navone-Gheggio»

Kartenicon

Karte

Spendenicon

Spenden

Gemeindeicon

Gemeinde

Berichticon

Bericht

Serravalle TI

Die Gemeinde Serravalle umfasst einen Abschnitt des unte­ren Bleniotals beid­seits des Brenno sowie das gesam­te Seitental Val Mavaglia, das vom Orino durch­flos­sen wird. Die drei Ortschaften Ludiano, Malvaglia und Semione lie­gen alle im unte­ren rela­tiv brei­ten Bleniotal. Das Val Mavaglia dage­gen wird nicht mehr ganz­jäh­rig bewohnt. Neben meh­re­ren Alpsiedlungen liegt hier auch der Stausee Lago di Malvaglia. Die Gemeinde erreicht am süd­li­chen Grat des Rheinwaldhorns eine Höhe von 3’402 m.ü.M. Weitere höhe­re Gipfel, die sich über das Val Malvaglia erhe­ben, sind unter ande­ren die Cima di Gana Bianca, die Cima Rossa, die Lògia, der Piz di Strega sowie der Vogelberg.

Die Nachbargemeinden sind Acquarossa, Blenio, Biasca, Bodio, Giornico und Pollegio sowie auf Bündner Territorium Rossa, Mesocco und Rheinwald.

Die Gemeinde Serravalle ent­stand am 1. April 2012 durch den Zusammenschluss von Ludiano, Malvaglia und Semione auf­grund eines Beschlusses des Tessiner Grossen Rats am 15. März 2011. In einer Konsultativabstimmung am 25. April 2010 hat­ten sich zuvor die Stimmberechtigten der drei Gemeinden zu 75 % für den Zusammenschluss aus­ge­spro­chen: In Malvaglia fiel die Zustimmung mit 84 % sehr deut­lich aus, eben­falls klar war die Unterstützung mit 67 % in Ludiano, woge­gen die Einwohner von Semione mit einer Mehrheit von 54 % eher knapp der Gemeindefusion zustimm­ten. Der Name der neu­en Gemeinde, der «Talsperre» bedeu­tet, ist dem Namen der auf dem Gemeindegebiet lie­gen­den gleich­na­mi­gen Burg entliehen.

In Malvaglia sind historisch-architektonischen Sehenswürdigkeiten wie die San Martino Kirche, der Palast der Landvögte sowie die anti­ke Casa dei Pagani, die sich an die Schlucht des Orino Bachs klam­mert. In der Nähe kann man die Römerbrücke Lavü bewun­dern, wel­che die zwei Seiten des Malvagliatals ver­bin­det. Touristische Einrichtungen sind: die Berggastwirtschaft La Furbeda von Dandrio, die Seilbahn des Malvagliatals mit der Gastwirtschaft Sass Malt von Dagro (Bergstation), die Berghütte Quarnei (ca. 2’050 m.ü.M.) am Fuss des Adula-Massivs, die Berghütte Prou (ca. 2’015 m.ü.M.), die (im Bau befind­li­che) Gastherberge Montegreco sowie die Alpe Pozz.

In Ludiano befin­den sich die «Villa Laura», neben der klei­nen Kirche von San Secondo, die «Villetta Brighton», eine klei­ne Villa deren Fassaden mit Bilddekorationen von Attilio Balmelli (1877 - 1971) geschmückt sind, die Steinbrücke «Campanie S. Petri» über den Bach Brenno in der Ortschaft Motto und zwei alte Hebelkelter: die von Ca’d’Baltràm und die von Ca’d’Mutàl. Erwähnenswert sind auch die Grotti «Spruch» e «Milani» sowie der klei­ne Dorfkern von Selvapiana.

In Semione befin­den sich ver­schie­de­ne Villen ent­lang der Hauptstrasse, die zwi­schen Ende des acht­zehn­ten und Beginn des neun­zehn­ten Jahrhunderts von Auswanderern gebaut wur­den, die vor allem in Frankreich, Grossbritannien und Belgien zu Vermögen kamen.

Ersichtlich sind die Zeugen der Landwirtschaft der ver­gan­ge­nen Jahrzehnte noch heu­te. Von den sechs anti­ken Hebelkeltern zu den zahl­rei­chen Familien-Grotti, den Kastanienwäldern, den von Trockenmauern gestütz­ten Terrassen bis hin­auf zu den vie­len Maiensässen mit ihren cha­rak­te­ri­sti­schen Gebäuden.

Bevölkerung

19301’802 Einwohner
19601’609 Einwohner
19801’615 Einwohner
19901’146 Einwohner
20001’783 Einwohner
heu­te2’064 Einwohner

Altersstruktur

0 - 15 Jahre271 Personen13 %
16 - 65 Jahre1’275 Personen62 %
über 65 Jahre518 Personen25 %

Schulen

53 Kindergartenschülerin Malvaglia und Ludianobis 3 km Entfernung
87 Primarschülerin Malvaglia
68 Real- und Sekundarschülerin Acquarossabis 7 km Entfernung
40 Mittelschülerin Bellinzonabis 25 km Entfernung

Gemeindefläche

Wald4’409 ha
Landwirtschaftliche Nutzfläche1’257 ha
Siedlungsfläche und unproduktiv3’981 ha
Total9’647 ha

Das Dorf Ludiano liegt auf 477 m.ü.M, Malvaglia auf 389 m.ü.M. und Semione auf 389 m.ü.M. Die Gemeinde Serravalle befin­det sich in den Bergzonen I bis IV, und hat Sömmerungsgebiete.

Erwerbsstruktur

25Landwirtschaftsbetriebe im Hauptberuf
25Landwirtschaftsbetriebe im Nebenberuf
1Forstwirtschaft
40Handwerk und Industrie
3Dienstleistungssektor
250Pendler aus der Gemeinde
108Pendler in die Gemeinde

Der Grossteil der Erwerbstätigen in Serravalle sind Wegpendler, die haupt­säch­lich in Biasca, in Riviera oder in Bellinzona arbei­ten. Im Ort bie­ten, neben der Gemeindeverwaltung, haupt­säch­lich der Steinbruch, zwei Unternehmen des Bauhauptgewerbes und meh­re­re Betriebe des Baunebengewerbes eine Beschäftigung.

Vereine

In Serravalle gibt es 25 Sport- und Freizeitvereine sowie 6 Kulturvereine.

Tourismus

Das auch als Sonnental bekann­te Bleniotal ist ein Paradies für Naturliebhaber. Im Sommer lädt es zu herr­li­chen Touren zu Fuss oder per Mountainbike inmit­ten atem­be­rau­ben­der Landschaften ein. Zwischen Wäldern und Weiden erstreckt sich ein Netz von über 500 km gut aus­ge­schil­der­ten Wanderwegen. Während der Wintersaison kann man hier auf fami­li­en­freund­li­chen Pisten Ski oder Schlitten fah­ren oder auf ver­schnei­ten Loipen über die Ebenen lang­lau­fen oder zwi­schen Wäldern und Wildbächen wan­dern. Das Gebiet ist auch reich an Geschichte, die in den nach­ge­stell­ten Paraden der napo­leo­ni­schen Milizen, in den Räumen der klei­nen und dunk­len Museen, in den Ruinen des Schlosses von Serravalle leben­dig wird.

In die­sem Tal ste­hen aus­ser­dem Hunderte von Rustici, die ihren Gästen ein authen­ti­sches und typi­sches Urlaubserlebnis bieten.

In Serravalle ste­hen den Gästen 4 Hotels mit 30 Hotelbetten, 9 Restaurants, 300 Ferienhäuser und -woh­nun­gen sowie eine Bergbahn zur Verfügung.

Die finanzielle Situation der Gemeinde

Nettoverschuldung pro Kopf 2022Fr.6’304.13
Steuereinnahmen pro Kopf 2022Fr.2’526.51
Ertragsüberschuss 2022Fr.497’956.02
Abschreibungen 2022Fr.664’200.70
Finanzausgleichsbeitrag 2022Fr.2’663’193.--
Besondere EinnahmenFr.258’747.55
Steuerfuss 202293
Höchstmöglicher Steuerfuss im Kanton100

Direkte Bundessteuer pro Kopf 2021:

Gemeinde SerravalleFr.836.--
Kanton TessinFr.1’883.--
SchweizFr.2’170.--

Finanzielle Lage des Patriziato di Semione 2022

Die Einnahmen betra­gen Fr. 64’651.89, und die Ausgaben belau­fen sich auf Fr. 86’500.41, was einen Ausgabenüberschuss von Fr. 21’848.52. ergibt. Die Aktiven betra­gen Fr. 565’577.19 und die Schulden Fr. 171’974.11. Das Eigenkapital des Patriziato di Semione beträgt Fr. 393’603.08.

Zum Projekt

Die Forst- und Landwirtschaftsstrasse wird haupt­säch­lich für Forstdienst und land­wirt­schaft­li­che Zwecke benö­tigt. Sie erschliesst 148 ha Mähwiesen und Weideland plus 140 ha Alpweiden der Alpe Garina-Puscett sowie die dazu gehö­ren­den Schutzwälder. Im Laufe der Zeit muss­ten auf eini­gen Abschnitten immer wie­der Reparaturen vor­ge­nom­men wer­den. Der Strassenabschnitt Tros-Pianezza hat eine Länge von 2’203 m und der­je­ni­ge von Navone-Gheggio 3’284 m. Die Strassenbreite vari­iert zwi­schen 3 und 3.5 m.

Der Strassenbelag hat inzwi­schen eine unzu­rei­chen­de Dicke und ent­spricht auch nicht mehr den Mindestanforderungen. Die Strassenoberfläche weist zum Teil Risse auf, hat Schlaglöcher und ist lokal durch mitt­le­re und star­ke Spurrinnen gekenn­zeich­net. Ausserdem feh­len not­wen­di­ge Drainagen, und bei star­ken Niederschlägen kann das Wasser nicht genü­gend abge­lei­tet werden.

Eine Sanierung der Strassenabschnitte drängt sich auf. Vorgesehen sind je nach Strassenabschnitt und Strassenzustand die Trageschichten mit Kiesmaterial oder mit Zement zu erneu­ern. Die voll­stän­di­ge Erneuerung des Fahrbahnbelages erfolgt durch eine Schicht Bitumenmischung. Zudem müs­sen Mauern erneu­ert, Schächte aus­ge­tauscht und Böschungen neu begrünt werden.

Die geplan­ten Arbeiten wur­den am 27. April 2023 an der Patriziatsversammlung beschlos­sen und genehmigt.

Mit den Arbeiten kann begon­nen wer­den, wenn die Finanzierung sicher­ge­stellt ist. Die Arbeiten wer­den dann vor­aus­sicht­lich ein Jahr dauern.

Kosten und Finanzierung

Gemäss Zusammenstellung sehen die Kosten wie folgt aus:

Arbeiten in RegieFr.59’625.--
BaustelleneinrichtungFr.65’000.--
Abbau, AbbruchFr.12’160.--
Landschaftliche EingriffeFr.38’202.--
ErdbewegungenFr.67’418.--
Koffermaterial und Einbau des KoffermaterialsFr.629’440.30
Randsteine, Böschungssicherung, TreppenFr.98’050.--
AsphaltierungFr.613’269.--
Unvorhergesehenes 10%Fr.150’817.11
Projekt und BauführungFr.72’000.--
Verschiedenes (Gutachten etc.)Fr.19’629.--
MwSt.Fr.142’989.79
GesamtkostenFr.1’968’600.20

Die Finanzierung ist fol­gen­der­mas­sen vorgesehen:

GesamtkostenFr.1’968’600.20
./. Subventionen Bund und Kanton ForstFr.1’026’274.--
./. Subvention Bund LandwirtschaftFr.108’917.--
./. Beitrag Kanton LandwirtschaftFr.148’520.--
./. Beitrag Gemeinde SerravalleFr.200’000.--
./. Beitrag Fondo aiuto patrizialeFr.100’000.--
RestkostenFr.384’889.20

Diese Strasse ver­bin­det den Talboden mit gros­sen land­wirt­schaft­lich genutz­ten Flächen und dient als Erschliessung für ein gros­ses Waldgebiet. Für die Bewirtschaftung ist eine siche­re
Forst- und Landwirtschaftsstrasse zwin­gend. Der Schutzwald ist eine natür­li­che, kosten­gün­sti­ge und nach­hal­tig wir­ken­de Schutzinfrastruktur vor Lawinen, Steinschlag und Muren. Schutzwälder ver­mei­den zudem Erosion, sichern die Qualität des Trinkwassers und ver­rin­gern die Hochwassergefahr. Schutzwälder sind im Berggebiet die Voraussetzung, dass die Dörfer über­haupt bewohn­bar blei­ben. Diese Sanierung ist not­wen­dig, und die Basis dafür ist ein gut aus­ge­ar­bei­te­tes Sanierungsprojekt. Die Zufahrt wird ent­schei­dend ver­bes­sert und siche­rer gemacht. Die Nachhaltigkeit ist gegeben.

Eine finan­zi­el­le Hilfeleistung an die­ses Vorhaben kön­nen wir Ihnen wärm­stens empfehlen.

Bis heu­te konn­ten wir für die­ses Projekt Spenden in der Höhe von Fr. 169’050.-- entgegennehmen.