Medienmitteilung Bergkalender 2025

Neu erschie­nen:
Der Bergkalender 2025 der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden

Ein Zeichen der Verbundenheit mit den Bergregionen

Der neue Bergkalender 2025 der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden ist da. Er lädt ein zu einer Reise durch die maje­stä­ti­sche Schweizer Bergwelt: Zwölf beein­drucken­de Bilder von schnee­be­deck­ten Gipfeln, spie­gel­glat­ten Seen und zau­ber­haf­ten Naturkulissen fan­gen die Schönheit und Wildheit die­ser ein­zig­ar­ti­gen Landschaften ein. Doch die Idylle birgt auch gros­se Herausforderungen für die Bergbevölkerung.

Die schwe­ren Unwetter des Sommers 2024 haben deut­li­che Spuren hin­ter­las­sen. Der Wiederaufbau von Häusern, Brücken und Verkehrswegen sowie der Ersatz von Schutzbauten brin­gen die Gemeinden an ihre finan­zi­el­len Grenzen. Sie müs­sen einen Teil der Kosten selbst über­neh­men, kön­nen die­se mit ihren beschei­de­nen Steuereinnahmen aber fast nicht stemmen.

Die Behebung der Unwetterschäden ist nicht die ein­zi­ge Aufgabe. Schulen, Kindergärten, Altersheime sind eben­so not­wen­dig wie Trinkwasserversorgungen und Alpsanierungen. Diese Investitionen hel­fen mit, das Leben in den Bergregionen zu sichern und ver­hin­dern, dass immer mehr Familien ihre Heimat verlassen.

Seit 1940 hilft die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden, wo finanz­schwa­che Berg- und Juragemeinden mit der Restkostenfinanzierung über­for­dert sind. Die pro­jekt­be­zo­ge­ne Unterstützung trägt dazu bei, dass die Bergbevölkerung auch in Zukunft dort leben kann, wo sie zuhau­se ist – in Sicherheit und mit einer intak­ten Infrastruktur. Dieses Miteinander zwi­schen Berg und Tal basiert auf einer tie­fen Verbundenheit und Solidarität. Es ist mass­ge­bend dafür, dass auch zukünf­ti­ge Generationen in den Berg- und Juraregionen leben können.

Der Bergkalender 2025 ist nicht nur ein prak­ti­scher Jahresplaner, son­dern auch ein Symbol der gemein­sa­men Anstrengung: Die Schönheit der Alpen zu bewah­ren und die Menschen zu unterstützen.

Der Kalender kann bei der Geschäftsstelle der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden bestellt wer­den, im Handel ist er nicht erhältlich.

Schweizer Patenschaft für Berggemeinden, Asylstrasse 74, 8032 Zürich

Telefon 044 382 30 80, info@patenschaft.ch, berggemeinden.ch

Spendenkonto 80-16445-0, IBAN CH51 0900 0000 8001 6445 0