IMG_5058
IMG_5069
IMG_05722024-01-2307_16_38
ec792a05-cdd7-4491-9eef-92ccaaf75d2a2022-12-1418_00_14
IMG_36032023-03-1017_28_14
IMG_73092024-01-2307_15_28
IMG_96692021-11-2406_23_20
MittelIMG_65722023-11-2907_59_532023-11-2908_02_42
IMG_9259
IMG_9257
IMG_92992024-06-2812_06_52
Bild-20240626-064835-4a0cb3a9
Bild-20240626-063540-6bd3fbb4
previous arrow
next arrow

Schulhausrenovation

Kartenicon

Karte

Spendenicon

Spenden

Gemeindeicon

Gemeinde

Berichticon

Bericht

Bezirk Gonten AI

Der Bezirk Gonten liegt im Hochtal west­lich von Appenzell und ist geprägt durch Landwirtschaft, Tourismus und Gewerbe und wird durch­quert von der Verbindungsstrasse und der Bahn von Appenzell nach Urnäsch. Gegen Südosten wird er begrenzt durch den Höhenzug des Kronberges (1663 m.ü.M.) und gegen Nordwesten durch die Hundwiler Höhe (1305 m.ü.M.) - Hundshenki.

Neben dem eigent­li­chen Dorf und der Kirche Gonten (902 m.ü.M.) gibt es noch die Fraktionen Gontenbad und Jakobsbad. Die beid­sei­ti­gen Wiesen- und Waldhänge sind durch zahl­rei­che ver­streu­te, aber gut erschlos­se­ne Bauerngehöfte bevölkert.

In der Gründungsurkunde der Pfarrei Appenzell (1071) wer­den die Flurnamen Kronberg und Himmelberg in Gonten erst­mals erwähnt. Gonten, in alten Schriften als «Gunta» bezeich­net, dürf­te sei­nen Namen tat­säch­lich von den Moortümpeln («Gonte») erhal­ten haben, wel­che die Landschaft die­ses Hochmoores frü­her prägten. 

Das Tal zwi­schen Höhe (Hundwiler Höhe) und Kronberg war seit jeher das Gebiet der Rhode Gonten. Die Randgebiete der Rhode Stechlenegg (Hintergonten) und der Rhode Rinkenbach (Rapisau) kamen 1873 mit der neu­en Staatsordnung dazu und bil­den heu­te den Bezirk Gonten. Der Bezirk Gonten, d.h. das Hochtal von Gonten, hat die gemein­sa­me Geschichte des Landes Appenzell. Über die Freiheitskriege und die Landteilung hat die Bevölkerung die­ser Talschaft bis in die heu­ti­ge Zeit das klei­ne Land Appenzell Innerrhoden mit­ge­stal­tet und hat auch mit­ge­lit­ten. Die Gontner zeich­ne­ten sich dabei vor allem als Hüter des alten Glaubens aus (1522 und 1531) und stan­den im sog. «Sutterhandel» treu zu ihrem volks­ver­bun­de­nen Badwirt, Landammann und Reichsvogt Joseph Anton Sutter («Seppli», geb. 1. März 1720, hin­ge­rich­tet am 9. März 1784, reha­bi­li­tiert 1828). Weltberühmte Gontnerinnen und Gontner gibt es nicht. Doch Gonten hat neben dem erwähn­ten Badwirt Joseph Anton Sutter drei wei­te­re Landammänner gestellt.

Bevölkerung

19301’611 Einwohner
19601’367 Einwohner
19901’419 Einwohner
20001’379 Einwohner
heu­te1’466 Einwohner

Altersstruktur

0 - 15 Jahre296 Personen20 %
16 - 65 Jahre836 Personen57 %
über 65 Jahre334 Personen23 %

Schulen

32 Kindergartenschülerin Gonten
105 Primarschülerin Gonten
40 Real- und Sekundarschülerin Appenzell4.8 km Entfernung
11 Mittelschülerin Appenzell4.8 km Entfernung

Gemeindefläche

Wald725 ha
Landwirtschaftliche Nutzfläche1’586 ha
Siedlungsfläche80 ha
Unproduktiv        82 ha
Total2’473 ha

Gonten liegt auf einer Höhe von rund 902 m.ü.M. Das gesam­te Gemeindegebiet befin­det sich in der Bergzone II und hat Sömmerungsgebiete.

Erwerbsstruktur

71Landwirtschaftsbetriebe im Haupt- und Nebenerwerb
221Handwerk/Industrie und Dienstleistungssektor
466Pendler aus der Gemeinde

Vereine

Für den gesell­schaft­li­chen Zusammenhalt sor­gen 25 Vereine: Appenzell Kulturell, Turnverein, Gesangsverein, Musikverein, Frauenverein, Golfclub, Schützenverein, Jugendforum, Samariterverein, Seilziehen, Skiclub, Volleyballverein usw.

Tourismus

Der Bau der Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg im Jahre 1963 lei­te­te für Tourismus und Wintersport eine neue Epoche ein, von der auch das Gastgewerbe pro­fi­tier­te. Im Sommer ste­hen vie­le gut mar­kier­te Wanderwege zur Auswahl. Am bekann­te­sten ist wohl der Barfuss-Weg vom Jakobsbad über das Gontenmoos mit zahl­rei­chen Flächen von natio­na­ler Bedeutung ins Gontenbad und wei­ter nach Appenzell.

Im Winter lockt vom Kronberg die läng­ste Schlittelstrecke der Ostschweiz. Loipen ver­schie­de­ner Längen und Schwierigkeitsgrade und der Skilift Alpsteinblick zieht Langlauf- und Pistenfreunde in ihren Bann.

Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten bie­ten 3 Hotels mit 150 Hotelbetten, 5 Ferienwohnungen und 3 Gruppenunterkünfte sowie 8 Restaurants.

Die finanzielle Situation der Gemeinde

Nettovermögen pro Kopf 2022Fr.727.78
Steuereinnahmen pro Kopf 2022Fr.578.45
Ertragsüberschuss 2022Fr.13’553.75
Finanzausgleichsbeiträge 2022Fr.46’502.--
Besondere EinnahmenFr.426.01
Abschreibungen 2022Fr.57’331.05
Steuerfuss 2022 (Bezirk und Schulgemeinde)76 %
Höchster Steuerfuss Kanton 2022 (Bezirk und Schulgemeinde)99 %
Niedrigster Steuerfuss im Kanton 2022 (Bezirk und Schulgemeinde)58 %

Direkte Bundessteuer pro Kopf 2021:

Gemeinde GontenFr.1’561.--
Kanton Appenzell InnerrhodenFr.2’277.--
SchweizFr.2’170.--

Schulgemeinde Gonten

Die erste Eröffnung einer Schule in Gonten dürf­te im Jahre 1581 erfolgt sein. Damals erreich­ten die Gontner in einem Vertrag, dass ihnen der sonn­täg­li­che Gottesdienst in ihrer Kapelle gelei­stet wur­de. Nach der damals herr­schen­den Praxis war die Geistlichkeit ver­pflich­tet, in jedem Dorf eine öffent­li­che Schule für latei­ni­schen und deut­schen Elementarunterricht für die Jugend bei­der­lei Geschlechts zu hal­ten. Das Ziel damals war: Damit aus ihnen got­tes­fürch­ti­ge, gehor­sa­me, in guten Sitten und im Schreiben geschul­te Menschen und dem Staate nütz­li­che Glieder wer­den. Wir dür­fen nicht an einen ziel­be­wuss­ten und täg­lich streng ein­ge­hal­te­nen Schulbetrieb den­ken, son­dern müs­sen eine höch­stens zwei Stunden dau­ern­de Unterweisung ver­mu­ten. Hauptsächlich dürf­ten nur Leseübungen abge­hal­ten wor­den sein. Wohl wur­de das Schreiben auch geübt, aber es kam erst an zwei­ter Stelle.

Ab 1895 trat die fort­schritt­li­che Entwicklung des Schulwesens in Gonten ein, die an den Finanzhaushalt der Schulgemeinde manch gros­se Anforderungen stell­te. Ab die­sem Jahr wur­de die Schulgemeinde Gonten mit der wirk­sam gewor­de­nen Urkunde recht­lich ver­selbst­stän­digt und von der Kirchgemeinde und ihrer Verwaltung losgelöst.

Die Organisation der Schulgemeinde Gonten, die Zuständigkeiten, die Rechte und Pflichten ihrer Organe wird im Reglement im Rahmen der kan­to­na­len Gesetzgebung gere­gelt. Die Grenze der Schulgemeinde Gonten ent­spricht nicht genau den Bezirksgrenzen. Zum Beispiel gehört das Gebiet Rapisau zur Schulgemeinde Appenzell und das Gebiet Wartegg des Bezirks Schwende-Rüte zur Schule Gonten.

Heute unter­rich­ten 18 Lehrpersonen über 130 Schüler im Kindergarten und in den Primar-Klassen 1 bis 6, unter ande­rem auch in den Fächern Textiles Gestalten, Musik, Religion und Förderungsunterricht.

Finanzielle Lage der Schulgemeinde Gonten

Einnahmen:Steuern, Finanzausgleich usw.Fr.2’624’816.10
Ausgaben:Schulgelder, Beiträge, Löhne, Versicherungen, Unterhalt usw.Fr.2’593’325.66
EinnahmenüberschussFr.31’490.44

Bilanz

Umlaufvermögen:Flüssige Mittel, Forderungen usw.Fr.710’069.03
Anlagevermögen:Schulhaus, MZG mit Kindergarten usw.Fr.1’189’016.--
FremdkapitalFr.144’173.65
Rückstellungen 2021 und 2022 für SchulhaussanierungFr.250’000.--

Zum Projekt

Bestehende Verhältnisse vor Baubeginn

Am 20. Mai 1902 konn­te das Schulhaus Gonten fest­lich ein­ge­weiht wer­den. Damals besuch­ten schon über 200 Unter- und Oberstufenschüler den Unterricht. Trotz lau­fen­der Sanierungsarbeiten ist das Schulhaus heu­te in die Jahre gekom­men, und die Haustechnik ist ver­al­tet. Vieles ent­spricht nicht mehr den heu­ti­gen Bedürfnissen und Anforderungen an einen moder­nen Schulbetrieb. Die Statik des denk­mal­ge­schütz­ten Gebäudes wur­de jedoch für gut befun­den. Auch die Raumhöhen sind für die heu­ti­ge Zeit gut. Jedoch befasst man sich schon seit län­ge­rer Zeit mit einer Gesamtsanierung.

Zum Projekt

In der Planung ver­sucht man, den päd­ago­gi­schen Anforderungen in Sachen Raumgrössen und zeit­ge­mäs­sem Unterricht gerecht zu wer­den. Clusterräume, Gruppenräume, Schulküche, Therapiezimmer, Zugänglichkeit für Personen mit ein­ge­schränk­ter Mobilität, mehr über­dach­te Pausenplätze usw. sind zwin­gen­de Vorgaben. Eine bestehen­de Wohnung möch­te man in Zukunft als Schulraum nüt­zen. Die Schülerzahlen sind auch in abseh­ba­rer Zukunft sta­bil, wes­halb eine Schulhaussanierung äus­serst sinn­voll ist.

Vorgesehen sind fol­gen­de Massnahmen:

  • Schadstoffsanierung, Entsorgung diver­ser asbest­hal­ti­ger Bauteile
  • Statische Ertüchtigung von Geschossdecken
  • Brandschutz und Fluchtwege gemäss aktu­el­len Normen
  • Erstellung von behin­der­ten­ge­rech­ter Rampe vor dem Schulgebäude
  • Personenlift Erdgeschoss bis Dachgeschoss
  • Austausch aller Fenster und Rollläden
  • Fassadenanstrich
  • Vereinheitlichen aller Schulräumen, teil­wei­se Ergänzungen mit Gruppenräumen
  • Neue Akustikdecken
  • Neue Unterlagsböden, Bodenbeläge, Schränke, Beleuchtung, Wandtafeln und Screens
  • Teilweise neue Gruppenräume, im Ausbau ana­log den Schulzimmern
  • Treppenhaus, Gänge, Garderoben: neue Akustikdecken, Boden- und Unterlagsböden, Malerarbeiten, Ersatz bestehen­des Treppengeländer gemäss BFU-Richtlinien
  • Schulküche im Dachgeschoss, mit Sitzmöglichkeiten (an Stelle der bis­he­ri­gen Wohnung)
  • Schulraum im Dachgeschoss, opti­mal nutz­bar für Religion, Gesangsunterricht, Gruppenarbeiten usw.
  • WC-Anlagen gemäss den heu­ti­gen Ansprüchen und Anforderungen
  • Im 1. OG wird ein neu­es IV-WC und eine Dusche für das Lehrpersonal erstellt.
  • Ersatz der bestehen­den Ölheizung durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe
  • Umgebung: neue Überdachung Pausenplatz Nord und neue Überdachung inkl. Materialraum Pausenplatz Ost (auf Garage)
  • Südseitige Neugestaltung des Eingangsbereiches mit Überdachung, Eingangstreppe und Rampe, inkl. Bepflanzung
  • Entflechtung von Pausenplatz und Parkplätzen

Teil des Gesamtprojektes ist auch die Erstellung einer Photovoltaikanlage und die damit ver­bun­de­nen Turnhallen-Eternitdachsanierung des benach­bar­ten Mehrzweck- und Kindergartengebäudes. Mit dem gewon­ne­nen Solarstrom wird auch das Schulhaus sowie die Wärmepumpe mit Strom versorgt.

Ebenso Teil des Gesamtprojektes sind Aufwendungen für das 1-jährige Schul-Provisorium wäh­rend der gan­zen Bauzeit.

Das Projekt wur­de an der aus­ser­or­dent­li­chen Versammlung der Schulgemeinde Gonten vom 24. November 2023 beschlos­sen und der Kredit sowie die damit ver­bun­de­ne Steuererhöhung um 3 Prozentpunkte genehmigt.

Mit den Arbeiten wur­de im Sommer 2024 gestar­tet, und man hofft, die­se im Sommer 2025 abschlies­sen zu können.

Kosten und Finanzierung

Gemäss Kostenschätzung prä­sen­tie­ren sich die Kosten wie folgt:

Grundstück, Vermessung und VermarkungFr.20’000.--
Vorbereitungsarbeiten, Planaufnahmen, Rückbau, Entsorgung, Bauprovisorium, Umzug und BaustelleneinrichtungFr.531’000.--
Gebäude, Rohbau und Ausbau inkl. HonorareFr.3’663’000.--
Kosten UmgebungFr.120’000.--
Baunebenkosten, Gebühren, Versicherungen, Rückstellung für Teuerung und Unvorhergesehenes usw.Fr.316’000.--
Ausstattung, Screens, Wandtafeln, Garderoben usw.Fr.50’000.--
GesamtkostenFr.4’700’000.--

Die Finanzierung sieht fol­gen­der­mas­sen aus:

GesamtkostenFr.4’700’000.--
./. Subventionen Kanton AIFr.1’200’000.--
./. Fördergelder Kanton AIFr.107’850.--
./. Fördergelder Energie Zukunft SchweizFr.17’890.--
./. Beitrag Denkmalpflege*Fr.80’000.--
./. Eigene MittelFr.250’000.--
RestkostenFr.3’044’260.--

*Die defi­ni­ti­ve Zusicherung liegt noch nicht vor.

Bildung ist ein grund­le­gen­des Menschenrecht, das heu­te allen Kindern und Jugendlichen zusteht. Unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht oder ihrer sozia­len Situation soll­ten sie die Möglichkeit haben, zu ler­nen und sich zu bilden.

Bei die­sem Vorhaben han­delt es um eine sinn­vol­le Investition, näm­lich um die Investition in die Jugend und in die Zukunft. Die Gontnerinnen und Gontner ste­hen hin­ter die­sem Projekt. Im Herbst 2025 soll das moder­ni­sier­te Schulhaus bezugs­be­reit sein. Trotz sei­ner 100-jährigen Geschichte wird das Gebäude nicht nur den Schülerinnen und Schülern eine Lernumgebung auf höch­stem Niveau, son­dern auch den Lehrpersonen ein attrak­ti­ves Arbeitsumfeld bieten.

Diese Investition wird die Schule Gonten in den näch­sten Jahrzehnten durch Abschreibungen, Darlehenszinsen und -Rückzahlungen stark belasten.

Eine finan­zi­el­le Unterstützung für die­ses Projekt möch­ten wir Ihnen daher sehr ans Herz legen.

Für das Vorhaben konn­ten wir bis heu­te Spenden von Fr. 184’650.-- vermitteln.