Medienmitteilung Juni 2024

660’000 Franken für Projekte in den Berggemeinden

Der Vorstand der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden hat im Juni 2024 ins­ge­samt 29 Projekte behan­delt und Beiträge von 660’000 Franken beschlos­sen. Die unter­stütz­ten Projekte befin­den sich in den Kantonen Graubünden, Wallis, Tessin, Bern, Glarus, Uri, Nidwalden, Luzern, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden und St. Gallen.

Die Herausforderungen für Berggebiete wer­den oft durch geo­gra­fi­sche und kli­ma­ti­sche Einflüsse erschwert. Dennoch müs­sen die zahl­rei­chen Aufgaben erle­digt wer­den: Infrastrukturen, wie Wasser- und Energieversorgungen, Schutzvorkehrungen gegen Naturgefahren, Aufräum- und Wiederaufbauarbeiten nach Naturkatastrophen, Ausbildung der jun­gen Generation, um nur eini­ge zu nen­nen. In den Bergen sind die Massnahmen zur Pflege und Erhaltung der Alpen sehr wich­tig. Die Lösungen sind dank dem gros­sen Engagement der Bevölkerung vor­han­den, all­zu oft aber rei­chen die eige­nen Mittel der finanz­schwa­chen Berggemeinden und -kor­po­ra­tio­nen nicht aus, um die Projekte zu rea­li­sie­ren. Dank der unge­bro­che­nen Solidarität der Gönnerinnen und Gönner kann die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden mit der Restfinanzierung oder einem Teilbetrag zum Gelingen verhelfen.

Erschliessungen als Lebensader
Mehrere nam­haf­te Beträge kann die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden für die Sicherstellung der Verkehrsverbindungen bei­tra­gen. Diese die­nen als Arbeitsweg, zur Erschliessung von Alpen, Schutzwäldern und -bau­ten und als Schulweg. So gehen 200’000 Franken an das Strassenbauprojekt in Bristen in der weit­läu­fi­gen Gemeinde Silenen UR sowie 75’000 Franken an die Wiederherstellung der Forststrasse Roré-Laura in Roveredo GR. Die Flurgenossenschaft Eschlenstrasse in Wolfenschiessen NW kann die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden mit 10’000 Franken für die neue Wald- und Alperschliessung unter­stüt­zen, 90’000 Franken trägt sie an die Sanierung der Seilbahn Golzern in Silenen UR bei.

Schutzbauten sind ein Dauerthema
Bauliche Massnahmen zur Sicherheit von Bevölkerung, Siedlungen, Kulturland und Verkehrswegen sind ein Dauerthema für die Berggemeinden und -kor­po­ra­tio­nen. Die Flurgenossenschaft Hütten-Scheidegg-Warteggen-Kronberg im Bezirk Gonten AI kann mit 10’000 Franken für die Rutschsanierung der Flurstrasse nach Starkniederschlägen unter­stützt wer­den. Die Gemeinde Obergoms VS erhält wei­te­re 4’200 Franken für den Hochwasserschutz Aegina in Ulrichen. Damit konn­ten für die­ses Projekt bereits 54’400 Franken aus­ge­rich­tet wur­den. Die Gemeinde Scuol GR erhielt, nach­dem bereits über 400’000 Franken gespro­chen wur­den, zusätz­li­che 11’800 Franken für den Hochwasserschutz Pradella.

Aktuelle Projekte fin­den Sie unter: https://patenschaftberggemeinden.ch/projekte/gemeinden

Weitere Informationen erhal­ten Sie auch unter Telefon: 044 382 30 80
Mail: info@patenschaft.ch