Medienmitteilung August 2023

Der Vorstand der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden hat 48 Projekte im August 2023 behan­delt und Beiträge von 3’800’000 Franken beschlos­sen. Die unter­stütz­ten Projekte befin­den sich in den Kantonen Graubünden, Wallis, Tessin, Bern, Freiburg, Jura, Uri, Glarus, Luzern und Appenzell Innerrhoden.

Die Vorstandsmitglieder und Experten der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden haben zusam­men mit der Geschäftsstelle 48 Projekte abge­klärt und an der Sitzung im August 2023 dem Gesamtvorstand zur Prüfung vor­ge­legt. Die Prüfung ist ein auf­wen­di­ges Verfahren, in des­sen Verlauf jedes Projekt nach ver­schie­de­nen Kriterien begut­ach­tet wird. Wichtig sind dabei zum Beispiel die finan­zi­el­le Situation der Gemeinde, respek­ti­ve der öffentlich-rechtlichen Körperschaft sowie die vor­han­de­nen eige­nen Mittel und die Unterstützung durch Bund und Kanton sowie von wei­te­ren Organisationen. Auch die brei­te Absicherung in der Bevölkerung und die Notwendigkeit und Nachhaltigkeit der Projekte wer­den unter­sucht. Resultat die­ser Abklärungen ist ein Bericht, der als Grundlage für die Entscheidungsfindung im Vorstand dient.

Wasser, Grundlage fürs Leben
Die Versorgung mit Trink- und Löschwasser ist eine Dauerherausforderung im oft schwie­ri­gen Gelände der Berggemeinden. An den Neubau des Reservoirs der Allgemeinen Dorfbrunnengenossenschaft Bürglen UR kann die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden 300’000 Franken bei­tra­gen, an die Erneuerung der Wasserleitung Mösli-Lochmatte in der Gemeinde Därstetten BE 100’000 Franken. Für die Sanierung der Trink- und Abwasserleitungen im Gebiet Hubel/Birchi in Plasselb FR kann sie 100’000 Franken bereitstellen.

Chancen für die näch­ste Generation
Die Ausbildung der jun­gen Generation ist ein wich­ti­ges Anliegen der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden. Den Umbau des Dorfschulhauses in Trubschachen BE kann sie mit 396’100 Franken unter­stüt­zen, die Sanierung der Schulanlage in Tamins GR mit 200’000 Franken, die Vergrösserung der Schule von Estavannens in Bas-Intyamon FR mit 400’000 Franken, die Sanierung des Schulhauses in Vendlincourt JU mit 150’000 Franken und die Schule Brülisau AR mit 110’450 Franken. Damit auch die Kinder der Bergregionen opti­mal für das Berufsleben vor­be­rei­tet wer­den kön­nen, hat die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden einen IT-Ausbildungsfonds ein­ge­rich­tet. Daraus spricht der Vorstand einen Betrag von 70’000 Franken für die Digitalisierung an den Schulen von Flühli Sörenberg LU. Schliesslich sind die Schulkinder vie­ler­orts auf eine Transportmöglichkeit ange­wie­sen. An den Ersatz des Schulbusses von Renan BE kann die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden 30’000 Franken aus dem Schulfonds beisteuern.

Unterstützung nach Waldbrand
Schweizer Patenschaft für Berggemeinden unter­stützt die Gemeinden Bitsch und Riederalp nach den Waldbränden mit 500’000 Franken. Die Brände beschä­dig­ten 100 Hektaren Wald und rich­te­ten Schäden in Millionenhöhe an. Ohne umfang­rei­che Gegenmassnahmen muss mit Erosion, Steinschlag, Erdrutschen und Lawinen gerech­net werden.

Aktuelle Projekte fin­den Sie unter: https://patenschaftberggemeinden.ch/projekte/gemeinden

Weitere Informationen erhal­ten Sie auch unter Telefon: 044 382 30 80
Mail: info@patenschaft.ch

Zürich, 31. August 2023