Krokuswiese bei Interlaken mit Blick zum Berner Alpenmassiv BE.

Abendstimmung am Silvaplanersee GR.
Der Solidaritätsgedanke zwischen Berg und Tal führte 1940 zur Gründung der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden und begleitet ihr tägliches Wirken seither wie ein roter Faden. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, das Gefälle zwischen wohlhabenden und wirtschaftlich benachteiligten Regionen unseres Landes abzubauen und durch projektbezogene Hilfe an finanzschwache Gemeinden, Genossenschaften, Korporationen usw. mitzuhelfen, dass die Bergregionen bewohnbar, bewirtschaftet und gepflegt bleiben.

Medienmitteilung April 2025
Der Vorstand der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden hat im April 38 Projekte behandelt und Beiträge von insgesamt 2'690'481 Franken beschlossen. Davon gingen 1'715'000 Franken an die Behebung der Unwetterschäden vom Sommer 2024.
Mehr
Bergwelten hautnah, Band 19
In der neusten Ausgabe Bergwelten hautnah nehmen wir Sie in die malerische Schweizer Bergwelt mit. Erfahren Sie mehr über die Gastlosen, das Val S.-charl, das Lötschental sowie das Tamina- und Calfreisental.
Mehr
Wandervorschläge aus Bergwelten hautnah, 19
Einen Besuch im Gastlosen-Tal, im Val S-charl, im Lötschental sowie im Tamina- und Calfeisental.– vielleicht verbunden mit einer der vorgestellten Wanderungen – können wir sehr empfehlen.
Mehr
Einladung Jahresversammlung 2025
Wir freuen uns sehr, Sie zu unserer Jahresversammlung vom 9. Mai 2025 einladen zu dürfen.
Mehr
Brienz am Berner Oberland muss die Unwetterschäden bewältigen
Nach einem Unwetter im August 2024 mit katastrophalem Ausmass steht die Berner Oberländer Gemeinde vor millionenteuren Investitionen zum Schutz der Menschen und der Infrastrukturen. Für die Aufräumarbeiten und die provisorische Erhöhung der Dämme entstanden Kosten in der Höhe von 2'100'000 und Restkosten von rund 1'200’000 Franken. Aus unserem Unwetterfonds konnten wir an das Projekt bereits 400'000 Franken beitragen. Für weitere Unterstützung sind wir und auch die Bevölkerung von Brienz sehr dankbar.
Mehr
Jahresrückblick unseres Präsidenten alt Ständerat Werner Luginbühl
Verheerende Unwetter im Juni in Graubünden, im Wallis und im Tessin und im August in Brienz (Berner Oberland) haben Menschenopfer gefordert und grosse Schäden angerichtet. Die betroffenen Gemeinden waren organisatorisch und personell bis aufs Äusserste gefordert. Im Namen des Vorstandes danke ich allen Spenderinnen und Spendern, die dazu beigetragen haben, dass wir auch 2024 einen wichtigen Beitrag zum Erhalt von attraktiven Bergregionen leisten konnten, ganz herzlich.
Mehr
Patenschaft-Post 1/2025
Für viele ist der Winter die schönste Jahreszeit. Die Natur scheint endlich zur Ruhe zu kommen, eine dicke Schneedecke dämpft alle Geräusche und der klare Sonnenschein taucht die Landschaft in ein glitzerndes Licht. Die Sonne bringt die verschneiten Hänge und die Gesichter der Besucher zum Strahlen. Dieses Wintermärchen ist nur möglich, wenn die Berg- und Juraregionen weiterhin bewohnt bleiben und die nötigen Infrastrukturen wie Forst- und Landwirtschaftsstrassen, Alpsanierungen, Lawinen- und Hochwasserverbauungen usw. intakt sind. Zusammen mit Ihnen können wir mithelfen, wertvolle Lebens- und Erholungsräume zu erhalten. Wir danken Ihnen für Ihre Solidarität und wünschen Ihnen wunderbare Wintertage
Mehr
Sanierung Primarschulhaus in Donat
Das Schulhaus in Donat wurde 1978 gebaut und dient als Primarschulhaus der Gemeinde. Durch die grosszügigen Räume bildet das Schulhaus auch ein sehr wichtiges Zentrum für die Region, sei es in kultureller oder auch sportlicher Hinsicht. Im Schulverband des Tales hat Donat die einzige, rein romanische Primarschule. Nun stehen diverse Sanierungsarbeiten an.
Mehr